1.
„Ju
D. Literatur- und Geistesgeschichte. 1813—1826.
1813. JOLLES, A.: Rätsel und Mythos.
In: Germanica. [Sievers-Festschrift] (1925), S. 632—45.
1814. Porzıe, W.: Das Rätsel im Rigveda. Ein Beitr. zum Kapitel
„Sondersprache“‘.
In: Germanica. (1925), S. 646—60.
1815. TUPPER, F.: The comparative Study of riddles.
In: Tupper: The Riddles of the Exeter Book. (Boston [usw.]
1910), S. XI—XXVIL.
Vgl. auch den Abschnitt: Originals and analogues of the
Exeter Book riddles u. die gute Bibliographie S. CI—CVIIL*.
1816. AARNE, A.: Vergleichende Rätselforschungen. 1—3. Helsinki
1918—20.
(FFC. 26—28.)
Bibliographie in Teil 3, S. 49—59.
1817. PETSCH, R.: Das deutsche Volksrätsel. Straßburg 1917.
(Trübners Bibliothek. 6 = Grdr. d. dt. Volkskunde. Bd. 1.)
Knappe Bibliographie S. 81—88. — Vgl. die Bespr. v.
K. Reuschel DLZ. 38 (1917), Sp. 1038—40.
1818. ARNOLD, R. F.: Der Irrgarten. 333 deutsche Rätsel ausgewählt,
nachgewiesen, eingeleitet. Wien u. Lpz. 1928,
Wichtig für die Geschichte des deutschen Kunsträtsels.
k) Sage. („Heldensage‘“ s. Nr. 1432ff. u. 1667ff.)
1819. MEIER, JOHN: Sagen und Märchen. [Bibliographie.]
= Nr. 1788.
1820. WEHRHAN, K.: Die Sage. Lpz. 1908.
(Handbücher z. Volkskunde. 1.)
Mit Bibliographie S. 108—62.
1821. RANKE, F.: Sage.
In: Deutsche Volkskunde. (1926), S. 193—218.
Mit Bibliographie S. 326—29.
1822. — Sage und Erlebnis.
In: Bayr. Hefte f. Volkskde. 1 (1914), S. 40—51.
1823. — Der Erlöser in der Wiege. Ein Beitr. z. deutschen Volkssagen-
forschung. München 1911.
Methodologisch wichtige Abhandlung.
1824. OLRIK, A.: Nogle Grundsatninger for Sagnforskning. Efter
Forfatterens Dod udg. af Dansk Folkemindesamling ved H. Elle-
kilde. Kobenhavn 1921.
(Danmarks Folkeminder. 23.)
1825. RANKE, F.: Grundfragen der Volkssagenforschung.
In: NdZfVkde. 3 (1925), S. 12—23.
1826. — Grundsätzliches zur Wiedergabe deutscher Volkssagen.
In: NAZfVkde. 4 (1926), S. 44—47.
7a Vgl. noch E. v. Erhardt-Siebold: Die lateinischen Rätsel der Angel-
sachsen. Heidelberg 1925 (Anzglistische Forschungen. 61.)