Object: Die preußischen Kultusminister und ihre Beamten

132 
12. Otto Stooff. 
Geboren zu Sonnenburg, 20. März 18831. Besucht das Gymnasium, 
später die Realschule in Prenzlau; Abschlußprüfung: Ostern 1870. Baueleve: 
1870/1871. Studiert an der Bauakademie: 1871 1874. 
Bauführer: 22. II. 1876. Baumeister: 10. VI. 1881. Hilfsarbeiter im 
Ministerium der geistlichen, Unterrichtss und Medizinal⸗Angelegenheiten: 
1. VI. 1881, Verwaltung der 2. Bauinspektorstelle. Anderweitig beschäftigt 
bei Bauten in Berlin: 16. VII. 1882 und Breslau: 1. IV. 1884. Hilfsarbeiter 
bei der Regierung in Breslau: 1. IV. 1889; in Oppeln: 1. V. 1889. Land⸗ 
bauinspektor daselbst: 26. X. 1889. Kreisbauinspektor in Perleberg: 24. X. 1896. 
Hilfsarbeiter im Ministerium der geistlichen, Unterrichts— und 
Medizinal⸗Angelegenheiten: 1. 1IV. 1898. Baurat: 30. IV. 18088. Geh. 
Regierungsrat: 18. J. 1911. 
13. Albrecht Meydenbauer. 
Geboren zu Tholey (Reg.Bez. Trier), 30. April 1834. Besucht das Real⸗ 
ghmnasium in Trier; Abschlußprüfung: 17. II. 1834. Baueleve: 18834 1866. 
Studiert auf dem Gewerbeinstitut und der Bauakademie in Berlin. 
Bauführer: 21. V. 1868; u. a. im Auftrage von Quast bei Denkmalauf⸗ 
nahmen in Wetzlar und Kolberg sowie beim Restaurationsbau des Doms in 
Erfurt tätig; außerdem beschäftigt mit Studien und praktischen Versuchen über 
photogrammetrische Aufnahmen. Baumeister: 30. VII. 1870 (Teilnahme 
am Feldzuge 1870/71), zunächst tätig bei den Vorarbeiten zur Moselbahn: 
1871 1875. Kreisbaumeister in Iserlohn: 28. VI. 1876 (kommiss. 8. II. 1876); 
in Meschede: 1877. Kreisbauinspektor in Marburg: 21. VII. 1879; im Neben⸗ 
amt Universitätsarchitekt; bei Kommissorien in photogrammetrischen An⸗ 
gelegenheiten zu Aachen und Berlin: 1880 und 1882. (Dr. phil. hon. c. in 
Marburg: 18865.) 
Regierungs- und Baurat beim Ministerium der geistlichen, 
Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten: 1. IV. 1886, beauftragt mit der 
photogrammetrischen Aufnahme von Baudenkmälern (dem von ihm für Archi⸗ 
tektur zuerst angewandten Meßbildverfahren). Geh. Baurat: 14. II. 1891. 
Vorsteher der Meßbildanstalt für Dentkmalaufnahmen: 12. V. 
1894. Professor: 15. IV. 19085. DreIng. in Hanmnover: 30. XI. 1908. 
Abschied (zum 1. XI. 1909 unter Verleihung des Roten Adlerordens II. Klasse 
mit Eichenlaub: 20. X. 1909. (Krone zum Roten Adlerordeu II. Klasse: 1914). 
Vebt in Godesberg a. Rh.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.