Full text: Deutschlands Hochseeflotte im Weltkrieg: persönliche Erinnerungen

Die militär-politische Bedeutung des U-Boot-Krieges 
332 
Vor Eröffnung des U-Bootkrieges war der Überseeverkehr 
von und nach England noch nicht ernstlich beeinträchtigt ge 
wesen. So störend auch der Kreuzerkrieg durch „Emden", 
„Karlsruhe", „Kronprinz Friedrich Wilhelm", „Prinz Eitel- 
Friedrich" sich fühlbar machte, hatte er doch infolge des Man 
gels überseeischer Stützpunkte eine durchgreifende Wirkung 
nicht auszuüben vermocht. Die Frachtenteuerung hielt sich 
noch in mäßigen Grenzen, und der Engländer litt im großen 
und ganzen noch kaum. Von Mangel war nirgends die Rede, 
und auch die Erhöhung der Preise blieb erträglich. Der 
U-Boot-Krieg änderte die wirtschaftlichen Verhältnisse Englands 
von Grund aus. Die Frachten stiegen bedeutend. Im Mai 1915 
erreichten sie etwa das Doppelte der Januarsätze: im Ja 
nuar 1916 waren sie durchschnittlich fast auf das Zehnfache 
der Frachtsätze in der Zeit vor dem Kriege (Januar 1914) ge 
stiegen. Die Großhandelspreise folgten natürlich der Be 
wegung, und wenn auch die Zufuhren nicht so gelitten hatten, 
daß von einer Not gesprochen werden konnte, so hatte der 
U-Bootkrieg doch zu einer Knappheit geführt, weil die durch 
den Heeresbedarf stark vermehrte Nachfrage nicht befriedigt 
werden konnte. Gegen Ende des Jahres machte sich der Aus 
fall an Frachtraum stark fühlbar, und es war klar geworden, 
daß in der Frachtraumnot das Hauptproblem des U-Boot- 
krieges lag. Im Januar 1916 reichte der neue Chef des Admi 
ralstabes eine umfangreiche Denkschrift ein, worin er die eng 
lischen Wirtschaftsverhältnisse einer genauen Prüfung unter 
zogen hatte und auf Grund seiner Untersuchungen zu folgenden 
Schlüssen gelangte: 
1. Der vorjährige U-Bootkrieg traf mit allmählich 
wachsenden Mitteln und unter zunehmenden Einschrän 
kungen nichtmilitärischer Natur auf einen vom Kriege 
noch wenig beeinträchtigten, voll widerstandsfähigen 
Wirtschaftskörper. Im Wege einer Knappheit, die sich 
vorzugsweise in erheblicher Verteuerung wichtiger Nah
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.