Full text: Deutschlands Hochseeflotte im Weltkrieg: persönliche Erinnerungen

Kreuzerkrieg an der amerikanischen Küste 
375 
den holländischen Dampfer „Blommersdyk" (4850 Tonnen), 
dessen Ladung durchweg aus absoluter oder relativer Konter 
bande bestand. Aus einem amerikanischen Zertifikat war zu 
erkennen, daß „Vlomersdyk" vor Erreichung feines Zieles den 
Hafen Kirkwall (auf den Orkneyinseln, englische Unter 
suchungsstation des Handelsverkehrs für Dampfer) anlaufen 
sollte. In seinem Kriegstagebuchs berichtete der Kommandant 
dazu folgendes: 
„Inzwischen hatten sich auf dem engen Seeraum außer den 
beiden Dampfern (es handelte sich noch um den britischen 
Passagierdampfer „Stefano" aus Liverpool, 3449 t, der be 
reits angehalten war und seine Besatzung ausschiffte) und 
„U 53" 16 amerikanische Zerstörer angefunden, so daß mit 
großer Vorsicht manövriert werden mußte. Als das Boot des 
„Blommersdyk", das den Offizier mit den Papieren gebracht 
hatte, von mir zum Dampfer zurückgeschleppt wurde, kam 
„17 53" einem amerikanischen Zerstörer so nahe, daß mit beiden 
Maschinen zurückgegangen werden mußte, um Zusammenstoß 
zu vermeiden. Wir gingen etwa 50 w voneinander klar. Beim 
Rückwärtsgehen warf ich das Schleppboot los, dessen Be 
satzung gar nicht erst auf „Blommersdyk", sondern gleich auf 
den Zerstörer ging. Ich hatte dem Offizier gesagt, daß der 
Besatzung 25 Minuten Zeit zum Aussteigen gegeben würde, 
bis 6 Uhr 30 Min. nachm. Damit aber niemand zu Schaden 
käme, sollte er zum Zeichen, daß alle Leute von Bord seien, 
die Flagge niederholen lassen. Nun fuhr ich zu dem Passagier 
dampfer, um dessen Papiere einzusehen, oder auch um ihn, 
falls er noch kein Boot ausgesetzt hatte, ohne weiteres in Rück 
sicht auf die Passagiere zu entlassen. Ich hatte bereits Befehl 
zu dem Signal „you can proceed“ gegeben, als ich erkannte, 
daß der Dampfer bereits verlassen war und alle Insassen von 
den amerikanischen Zerstörern aufgenommen waren, lief dann 
zum „Blommersdyk" zurück. Durch Sirnengeheul und Anruf 
durch Sprachrohr wurde festgestellt, daß sich tatsächlich kein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.