235
die Abschwemmung der Schmutzstoffe und Klärung der Abwasser, die Straßen
reinigung, Kehrichtbeseitigung usw., alle diese Arbeitsgebiete finden eine Dar
stellung in den nachstehenden Ausstellungsgegenständen:
Straßenbau, Beseitigung der Abfallstoffe. 79. Stuttgart: Straßen,
Straßenquerschnitte (natürliche Darstellung im Hofe bei Halle 5, gegen
Hoppenlaufriedhof). 80. Straßenbefestigungen. 81. Heilbronn: Straßen
bedeckung. 82. Kanäle: Hauptsammelkanal, projektierte Stuttgarter
Kläranlage bei Mühlhausen a. N. 83. a) Erster Ausbau für mechanische
Klärung, 10 Versuchstropfkörper (Modell), b) Stollen zwischen Cannstatt
und Hofen (Modell), c) Neckarunterdückerung beim König-Wilhelm-
Viadukt (Modell), d) Regenauslaß mit Kanalmündung an der Wilhelms
brücke (Modell). 84. Bildliche Darstellung der täglichen Abwassermenge
Stuttgarts (populäre Darstellung). 85. Stoffe im täglichen Abwasser Stutt
garts (desgl.). 86. Straßenkreuzung mit Entwässerung (Modell). 87. Grund
stücksentwässerung in Stuttgart (Modell). 88. Einfluß der Kanalisation
auf die Sterblichkeit in Stuttgart, unter besonderer Berücksichtigung der
Typhusfälle. Kanalisation fremder Städte: 89. Göppingen: Kanalnetz.
90. Heilbronn: Abwässerung (Modell). 91. Ulm: Kanalisation. 92. Vai
hingen a. F.: Statistik der Kanalisation. 93. Photos von Kläranlagen.
94. Vollkanalisation „Schloß Friedrichshafen“ mit Einrichtung für bio
logische Klärung. 95. Kanalisation der Stadt Freudenstadt mit Einrich
tung für biologische Klärung. 96. Kanalisation von Asperg mit Eglos
heim, für mechanische Klärung eingerichtet. 97. Neue Stuttgarter Ein
steigschächte. 98. Kläranlage, System Neustädter, Doppelbecken (Modell).
99. Darstellung einer Kläranlage, Ulmer System. 100. Biologische Klär
anlage Winnental (Modell). 101. Hauskanalisationsvorschriften. 102. Älte
ster Plan einer Kläranlage in Württemberg (Schiffrain, nachmals Wilhelms
heim 1898). 103. Die einfachen Abwasseruntersuchungsmethoden. 104. Ent
wicklung des Dohlenbaus. 105. Wurzelzopf einer Hausdohle. Kehricht
wesen (in Halle 5): Abfuhr, Geräte, Auto, Menge, Bekleidung der Arbeiter.
106. 1 Autosprengwagen mit Waschvorrichtung (Bedienung der Spreng-
brausen vom Führersitz aus). 107. 1 Autosprengwagen mit Bedienung
der Sprengbrausen von hinten. 108. 1 doppelspänniger Pferdesprengwagen
(Brausekörper am hinteren Teil des Wagens). 109. 1 doppelspänniger
Pferdesprengwagen (Brausekörper im mittleren Teil des Wagens). 110. 1 dop-
pelspännige umstellbare Pferdekehrmaschine. 111. 1 desgl. Schneepflug.
112. 1 doppelspänniger Abfuhrwagen mit Kippvorrichtung. 113. 1 Ein
spännerabfuhrwagen. Beide Abfuhrwagen sind mit Pferden bespannt,
welche mit dem hier gebräuchlichen Geschirr ausgerüstet sind. 114. 1 Straßen
schachtreinigungswagen mit Kran zum Heben der Eimer, sowie ausgerüstetem
Mannschaftsgeschirrkarren. 115. 1 hölzerner Bahnschlitten. 116. 1 Schnee
handkarren. 117. 1 Handkarren. 118. Verschiedene Lutocars. 119. 1 Tag
arbeiterhäuschen mit sämtlichem Geschirr. 120. a) Sandkiste, b) 1 Hand
schneepflug zum Bahnen der Gehwege, c) 1 Geschirrständer mit sämt
lichen zur Reinigung und Pflege der Straßen erforderlichen Geräten usw.
121. Veranschaulichung der jährlich in Stuttgart zur Abführung ge
langenden Kehrichtmengen und Gegenüberstellung zu der in einer An