39
tica canticorum qttf lui magnitudinem ipforum nomine
teltantur . Itatui li deus annuerit 8c uerßbus & teutonica
planiora reddere . ut corpus in medio pofitum , bis utrim-
que clngatur . & ita facilius in tellectui occurrat quod in
ueltigatur.
De meo nihil addidi . led omnia de fanctorum pa-
trum diuerfis ex pofitionibus eruta in unum compegi . &
magis Tenfui quam uerbis tarn in uerfibus quam in teuto
nica operam dedi u. s. w.
Unten auf derselben Seite steht:
EXPLICIT PROLOGVS VVILLIRAMMI EBERSPERGEN-
SIS ABBATIS.
Auf der andern Seite folgt, in kleinerer Schrift, mit
vielen Abkürzungen in Spalten:
Moraliter quoque interpretationef nominum ad edifi-
cationem pertinere multif modif nofcimus, Sic xpc ubique
lalutif noftrg gerebat caulam et patriarcharum nomina
noftrum defignant profectum , In abraham ut patrel fimus
multarum uirtutum * . . . . und so geht es hinab bis auf
Maria,
Bl. 2. beginnt das Werk selber, der Vorrede gemäfs, in
drei Spalten, in der Mitte, mit gröfserer Schrift, die Vulgata,
zur Rechten (von innen heraus) die Lateinische, und zur Lin
ken die Deutsche Umschreibung: durchgängig zwischen vier
grün und gelb gemalten dünnen Säulen mit verschiedenen
Knäufen, mit Rundbogen über den beiden äufseren Kolumnen,
1 Ich bemerke ein für allemal, dafs diese, auch in den Lateinischen
Stellen der übrigen, hier bekannt gemachten Handschriften -verkommen
den Abkürzungen meist aufgelöset sind, — Auch versteht sich, dafs alle
diese Handschriften auf Pergament sind.