Full text: Grundriss der psychiatrischen Diagnostik

154 Spezieller Teil. 
weilen Kochsalzinfusionen. Vorsicht mit Schlafmitteln, am besten 
noch Paraldehyd. 
Untersuchung auf Amentia. 
Anamnese: Bestehen Autointoxikationen, schwere er 
schöpfende Leiden oder Infektionskrankheiten? 
Status sorn.: Keine charakteristischen Veränderungen. 
Doch sind zu beachtn körperliches Grund leiden (Fieber!) 
und schlechte Ernährung, 
Oft besteht allgemeine Zittrigkeit, Lebhaftigkeit der Selmen- 
reflexe; auch krampfartige Erscheinungen. 
Status psych.: Verwirrtheit mit Desorientierung (S.8G), 
Inkohärenz des Gedankenablaufs (S. 92), Ratlosigkeit, zahl 
reiche Sinnestäuschungen und wechselnde Wahnideen. 
Differentialdiagnose bei Amentia. 
Infektions- und Kollapsdelirien sind von kürzerer 
Dauer, tragen mehr das Bild deliriöser Unruhe; sonst nahe 
verwandt. 
Bei Manie und Melancholie gleichmässigerer Affekt, 
das Bewusstsein ist nur vorübergehend gestört. Doch sind 
gelegentlich Verwechslungen möglich. 
Hinsichtlich Epilepsie siehe das unter Infektions 
delirien Ausgeführte. 
Bei Dementia paralytica Lichtstarre und Silben 
stolpern , Liquor Veränderungen. Fortschreitende geistige 
Schwäche trotz Aufhellung. 
Bei katatonischer und hebephrener Verwirrtheit 
selten so anhaltende Desorientierung, mehr Negativismus 
und Zerfahrenheit bei guter Auffassung. Mitunter entscheidet 
nur der Verlauf. 
Bei der Korsakowsehen Psychose der Alkoholisten 
äusserlich geordnetes Gebühren oder doch nur episodisch 
deliriöses Umherkramen, Konfabulationen, aber keine echte 
Sprachverwirrtheit (S. 80). Aetiologie! Oft Neuritis. 
c) Akuter Stupor (Stupidität, Denientia acuta, 
Anoia usw.). 
Der Amentia nahe verwandte Krankheitsform gleicher Aetiologie 
mit primärer Inkohärenz des Gedankenablaufs. Sinnestäuschungen 
und Wahnideen spielen keine Rolle. Mehr stuporöses Verhalten. 
Besonders nach Infektionskrankheiten; nicht allgemein als 
selbständige Krankheitsform anerkannt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.