Status somaticus
Besonders zu merken sind: Hohe Stimme, mangelhafte Ausbildung
der Geschlechtsorgane, der Schamhaare und des Bartes. — Riesen
wuchs oder übermässige Fettentwicklung mit Rückbildung der
Genitalien findet sich bei Hypophysis-Erkrankungen, ln crsterem
Falle spricht man von Akromegalie, im zweiten von Dystrophia
adiposogenitalis.
Das Othäm'atom ist keine Missbildung, sondern Folge trau
matischer Einwirkung (Schlag, Druck) auf die Ohrmuschel mit Zer
trümmerung des Knorpels und Bluterguss zwischen Knorpel und
Perichondrium. Aus der anfänglich fluktuierenden Geschwulst
wird nach Resorption des Blutergusses durch Narbenzug eine
dauernde Verunstaltung der Muschel. Bei Neigung tu trophischen
Störungen entwickelt sich das Othämatom sehr leicht (Dementia
paralytica).
Struma (Kropfbildung) und Athyreosis (Fehlen der Schild
drüse) gehören zum Bilde des Kretinismus (siehe im speziellen
Teil). Die Basedowsche Krankheit (Struma, Exophthalmus, Tachy
kardie) gellt öfters mit psychischen Störungen einher. Doch kommt
Kropfbildung auch ohne alle derartigen Erscheinungen bei geistig
Gesunden vor.
Myxödem, d. h. pralle, teigige Schwellung der Haut, in
welcher Fingerdruck keine Delle hinterlässt, tritt zusammen mit
Schwachsinn, Schwindel, Ohnmächten, Zittern von Zunge und
Händen nach Entfernung der ganzen Schilddrüse auf: Cachcxia
strumipriva der Chirurgen (vergl. im speziellen Teile Myxödem!),
dagegen Tetanie (siehe S. 48) nach Entfernung der Epithelkörperchen.
2. Schädel.
Masse: Der Schädel hat beim Erwachsenen im allge
meinen einen grössten Horizontalumfang zwischen 53
(bzw. 51 bei Frauen) und 60 cm. In der Regel bewegen
sich die Zahlen zwischen 55 und 57 cm. Der grösste
Längsdurchmesser beträgt ungefähr 17—21 cm, der
grösste Breitendurchmesser 14—18 cm. Immer ist das Ver
hältnis zur Grösse und Masse des ganzen Körpers zu be
rücksichtigen.
Methode:-Man misst den Umfang mit einem stählernen
Bandmass oberhalb der Augenbrauen und über dem vorspringend
sten Punkt des Hinterhaupts. Die Dichtigkeit des Haares ist zu
bemerken.
Den grössten Längs- und Querdurchmesser nimmt man mit
dem Tasterzirkel ohne Rücksicht auf die Horizontalebene.
Bei Neugeborenen soll der Umfang des Schädels etwa 35 bis
36 cm betragen, nach einem Jahre gegen 45 cm; bei Kindern von
7 Jahren mindestens 48 cm (bzw. 47 cm bei Mädchen), bei Kindern
von 14 Jahren mindestens 50,5 cm (bzw. 49,5 cm bei Mädchen).