Aphasie.
39
zu benennen, hat keinen eigenen Sprachschatz mehr, kann
auch nicht nachsprechen, sondern verhält sich schweigend
bis auf einige wenige Laute und Worttrümmer, die ihm
bisweilen geblieben sind.
Begriffszentrum
2. Die sensorische Aphasie mit dem Sitz in der
ersten Schläfenwindung links (Wern ick es sensorisches
Sprachzentrum. Ygl. das Schema!): Der Patient versteht
das zu ihm Gesprochene gar nicht oder nur mangelhaft.
Es ist fast, als ob eine fremde Sprache an sein Ohr schlüge.
Er befolgt daher Aufforderungen nur teilweise oder gar
nicht mehr. Der Patient hat die Wortklangbilder
verloren, spricht viel, aber meist verkehrt. Er
vergreift sich in den Worten, da er nicht merkt, ob er falsche
Bezeichnungen braucht; so sagt er z. B. für Schuh „Tasse“,
für Mann „Dame“, für Tisch „Helgoland“ usw. (Paraphasie).
Die entsprechende Schreibstörung nennt man Paragraphie.
Im einzelnen kann man vor allem folgende Untergruppen
merken: 1. Motorisch:
a) Reine (sogen, subkortikale) motorische Aphasie: Will
kürliche Sprache aufgehoben; Wortverständnis, Lesen und
Schreiben erhalten. Innere Sprache intakt. (Im Schema
Läsion bei a.)
b) Kortikale motorische Aphasie: Willkürliche Sprache
und Schreiben aufgehoben; Wortverständnis und Lesen er
halten. (Im Schema Läsion bei b.)
c) Transkortikale motorische Aphasie: Der Kranke kann
sich auf einzelne Substantiva und Namen nicht besinnen,
') Ein besonderes Begriffszentrum gibt es nicht. Seine An
nahme hier ist nur zur Vereinfachung des Schemas erfolgt.