Status somaticus.
erkennt sie aber, wenn sie ihm vorgesprochen werden,
spricht sie dann nach und gebraucht sie richtig. (Im
Schema Läsion bei f.) Da es sieh hier also mehr um eine
Gedächtnisstörung handelt, spricht man häufiger von einer
amnestischen Aphasie.
2. Sensorisch:
a) Beine (sogen, subkortikale) sensorische Aphasie: Will
kürliche Sprache, Schreiben und Lesen erhalten; Verständnis
für gehörte Worte (nicht für Geräusche überhaupt!) aufge
hoben. (Im Schema Läsion bei c.)
b) Kortikale sensorische Aphasie: Willkürliche Sprache
erhalten, doch Paraphasie: AVortverständnis, Schreiben,
Lesen gestört resp. aufgehoben. (Im Schema Läsion bei d.)
c) Transkortikale sensorische Aphasie: Willkürliche
Sprache und Schreiben erhalten, doch Paraphasie und Para-
graphie; Naehsprechen, Diktatschreiben, Kopieren erhalten,
doch ohne Verständnis (oft Echolalie); Wort- und Lesever
ständnis aufgehoben. (Im Schema Läsion bei e.)
In den beiden letzten Fällen ist die sogenannte „innere
Sprache“ am stärksten in Mitleidenschaft gezogen. —
Uebrigens sind die geschilderten Formen selten rein vor
handen; Mischbilder sind häufig, auch von Motorisch und
Sensorisch. Statt völliger Aufhebung des Sprachverständ
nisses bei der sensorischen Aphasie ist öfter nur eine
Beeinträchtigung desselben mit Neigung zur Paraphasie zu
konstatieren:
Sobald man es mit einem Kranken zu tun hat, der
schlecht versteht oder verworrene Aeusserungen macht,
denke man an die Möglichkeit einer Aphasie, zumal wenn
er schon über BO ist und arteriosklerotische Gefässverände-
rungen aufweist (Erweichungsherd).
Man prüft in der Weise, dass man erst einzelne Gegenstände
(Schlüssel, Ring, Messer, Uhr usw.) vorhält und fragt: „Was ist
das?“ Man lasse sich dadurch nicht beirren, dass der Patient
zuerst vielleicht mit überlegenem Lächeln richtig antwortet. Auch
hier können bei längerem Befragen noch leichtere aphasische
Störungen hervortreten. Darauf werden die Gegenstände zusammen
, auf den Tisch gelegt, und der Patient hat die ihm genannten her
auszusuchen: „Geben Sie mir den Schlüssel!“ usw. Dann kommen
Aufforderungen, wie: „Zeigen Sie die Zunge! Schliessen Sic die
Augen! Geben Sie mir die Hand!“ (Man vermeide dabei selbst
jede Bewegung!) Weiter lasse man Worte nachsprechen, zählen,
rechnen, bekannte Reihen aufsagen (Monate, Wochentage usw.).
Bilder werden oft schlechter bezeichnet als Gegenstände; Teile des
eigenen Körpers (Nase, Ohr usw.) gewöhnlich am besten; doch
kann durch Apraxie (siehe S. 42) Unfähigkeit bestehen, richtig zu