von Hand und Finger sind ausgefallen. Dadurch kommt es zur
Ueberstreokung der Hand und der Grundphalangen bei Beuge
stellung der Mittel- und Endphalangen. — Bei Radialis-Lähmung
hängt die Hand infolge des Extensorenausfalls herab.
Am Arm sind zu merken: 1. Erbs partielle Plexus-Lähmung
(5. und 6 Cervioalwurzel): Die Mm. deltoideus, biceps, brachialis
internus, Supinator longus (auch brevis und infraspinatus) sind
gelähmt und atrophisch. Der Arm kann nicht gehoben oder ge-,
beugt werden. 2. Klumpkesche untere Plexus-Lähmung (8. Cer-
vical- und 1. Dorsalwurzel): Es sind gelähmt die kleinen Hand
muskeln, die Flexoren des Vorderarms; es ist meist Gefühlsstörung im
Gebiete des N. ulnaris und an der Innenfläche des Arms vorhanden;
seltener bestehen durch Dilatator-Beteiligung Pupillenstörungen.
Ist die ganze Extremität gelähmt, so hat man folgende
Haupt formen zu unterscheiden;
1. Spastische Lähmung; Hypertonie, Steigerung der
Sehnenreflex’e. Keine Atrophie oder elektrische Entartungs
reaktion. (Sitz besonders in Capsula interna, PjTamiden-
seitenstrangbahn.)
2. Schlaffe Lähmung: Hypotonie oder Atonie. Herab
setzung oder Fehlen der Sehnenreflexe. Atrophie. Elek
trische Entartungsreaktion. (Sitz im Vorderhorn des Rücken
marks, vorderen Wurzeln, peripheren Nerven.)
Ueber die Veränderungen der elektrischen Erregbarkeit siehe
S. 69!
3. Psychogene Lähmung (durch
dingt); Keine anatomischen Veränderungen.
Hypochondrie, Katatonie.
Die Sehnenreflexe der Arme sind auch bei Gesunden
nicht immer sicher zu erzielen. Von Bedeutung sind daher
nur starke Differenz auf beiden Seiten und eine hochgradige
Steigerung (Läsion der Pyramidenbahn).
Der Bicepssehnenreflex wird durch Schlag des Per
kussionshammers auf die Sehne in der Ellenbogenbeuge bei leicht
gekrümmtem Arme hervorgerufen: Zuckung im Muskel und leichte
Beugung. Man fasse den zu untersuchenden Arm am Handgelenke
und achte darauf, dass die Muskulatur entspannt ist. Der Triceps -
sehnenreflex ist am deutlichsten zu erhalten, wenn der Arm
über eine Stuhllehne schlaff herabhängt, so dass Ober- und Vorder
arm ungefähr einen rechten Winkel bilden. Man beklopft dann
die Sehne dicht über dem Olecranon: Zuckung im Muskel mit
leichter Streckbewegung.
Um den Periost- oder Supinatorreflex zu prüfen, hebt
man den betreffenden Vorderarm in einer Mittelstellung zwischen
Pro- und Supination leicht an, indem man die Hand fasst und
Vorstellungen be-
Bei Hysterie,