Armlähmungen.
47
mens, Zittern bei Erregung) oder mehr langsam, um dann
durch aktive Bewegungen gesteigert (Tremor senilis) oder
verringert zu werden (Tremor bei Paralysis agitans, ver
bunden mit Pfötchenstellung der Finger und Pillendreh
bewegungen).
Der Intentionstremor fehlt in der Ruhe und tritt
erst bei willkürlichen (intendierten) Bewegungen auf (mul
tiple Sklerose, Lues cerebrospinalis, Kleinhirntumor). Man
prüft ihn wie die Ataxie durch Zielbewegungen.
Neben dem Fingernasenversuch (siehe oben!) empfiehlt es
sieh, den Kranken bei offenen Augen mit dem Zeigefinger gegen
die obere Oeffnung eines Höhrrohres stossen zu lassen. Hierbei
wird schon leichte Zittrigkeit der Bewegung erkannt. Starker
Intentionstremor- kann sich bis zum Bilde der Ataxie steigern,
oder das Zittern und Schütteln ergreift den ganzen Arm, Kopf
und Rumpf (Multiple Sklerose). Eine ähnliche Neigung zu all
gemeiner Zittrigkeit, die bei Bewegungen zunimmt und Extremi
täten und Rumpf in heftiges Schütteln bringt, kann sieh bei
Dementia paralytica mit Seitenstrangserkrankung des Rücken
marks entwickeln.
Selten ist der essentielle Tremor, der auf erblicher Anlage
beruht. Bei Hysterischen kommen die verschiedensten Formen
von Zittern und Schütteln vor.
Oft findet sich bei leichtem Tremor, doch nicht nur bei
alkoholischem, das Quinquaudsche Symptom: Der Untersucher
fühlt ein leises Knarren an den gestreckten Fingern des Patienten,
die ihm dieser einige Sekunden oder Minuten hindurch leicht auf
die Handfläche aufgesetzt hält.
Fibrilläre Muskelzuckungen: Kontraktionen einzelner
Muskelbühdel, die ein Wögen, aber keinen Bewegungseffekt hervor-
rufen. (Bei spinaler Muskelatrophie; aber auch bei nervösen Zu
ständen.)
Krampfzustände.
Krampf nennt man unwillkürliche Muskelkontraktion. Han
delt es sich um eine länger anhaltende Verkürzung, spricht man
von tonischem Krampf; bei rhythmisch wechselnden Zuckungen
und Erschlaffungen von klonischem Krampf. Ausserdem sind
zu merken:
Athetose: Eigentümliche langsame Bewegungen der
Finger, seltener der Zehen, die nach cerebralen Lähmungen
beobachtet werden: Beugen, Strecken, Ab- und Adduzieren
der einzelnen Finger.
Choreatische Zuckungen können am ganzen Körper
oder halbseitig oder allein an der Hand, im Gesicht usw.
auftreten. Es sind kurze, unwillkürliche und unzweck