38
selb — und Schutzgenossen eintheilte. Die Oberaufsicht über
dieselben hatte eine aus städtischen Beamten und zwei Kauf
leuten bestehende „Judenkommission"; ein von zwei städtischen
Beamten verwaltetes „Judenamt" zog die Einkünfte ein und
überwachte den Zuzug, und Aelteste, auf drei Jahre gewählt,
verwalteten die Gemeindeangelegenheiten. Alle fremden, zur
Stadt kommenden Juden mußten sich am Thore melden und
erklären: wie lange sie hier bleiben wollten und 1 Thaler —
Weiber und Knaben nur 12 Groschen — Eintritt zahlen, wo
für sie vier Tage oder den ganzen Jahrmarkt hindurch bleiben
durften; über die vergönnte Zeit hinaus entrichteten sie „Tages
groschen", oder wenn sie in den Vorstädten übernachteten,
„Schlafkreuzer"; polnische und russische gingen als Handelsjuden
frei ein*). Erst im Jähre 1760 bekamen sie die Genehmigung
zu einem Gemeindehaus, einem eigenen Lazareth und einem
Friedhof, auf welchem am 6. Mai 1762 die erste Leiche be
stattet wurde.
Man kann nicht sagen, daß diese Zustände besonders ver
lockend waren, da ja nicht alle das Glück hatten, polnische
Handelsjuden zu sein,' aber sie glichen doch einem aus dunkeln
Wolken hervorbrechendem Sonnenstrahl, der die trüben Nebel
zerstreut. An Beschränkungen jeder Art waren die armen Juden
von jeher gewöhnt und sie gingen vertrauensvoll einer besseren
Zukunft entgegen. Der Einfluß Mendelssohns war nicht spur
los an ihnen vorübergegangen und das alte Judenthum fing
auch hier an, neue Formen anzunehmen. So wie Friedrich II.
den Breslauern ein Vaterland gab, indem er ihre Sonder
stellung zerstörte, die Jahrhunderte ihre Berechtigung gehabt,
diese aber längst verloren hatte, so hat auch Mendelssohn den
Juden in Deutschland eine Sprache gegeben, indem er die Bibel
in ein reines Deutsch übersetzte, welche das alte Kauderwälsch
verdrängen sollte.
Das war ein gewaltiger Schritt, von welchem die An
hänger des Altherkömmlichen zum allerwenigsten den Untergang
*) Die Juden wurden als eine Waare betrachtet, die man beim
Eintritt in jeden Ort gleichsam veraccisen mußte. Zinnnermann 83.