Full text: Untersuchungen über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes

Bayreuther, 
Doch schnelle Proliferation, Chromatin- und Lezithingehalt werdeır nicht allein die 
Mächtigkeit der Strahlenwirkung beeinflussen, Diese wird auch rein physikalisch vom spezifi- 
schen Gewicht der bestrahlten Teile abhängen. Schliesslich wird doch hierdurch die Menge 
der absorbierten Strahlen bestimmt und damit ein sehr wichtiger Faktor für die Wirksamkeit 
derselben gegeben, 
Diese wissenschaftlichen Feststellungen legen die Frage nahe, wie sich die Bakterien 
ın bezug auf schnelle Proliferation, Chromatin-, Lezithingehalt und spezifisches 
Gewicht verhalten, und ob ihre biologischen und physikalischen Eigenschaften 
einen Schluss auf ihre Röntgenempfindlichkeit zulassen. 
Was zunächst die Lebhaftigkeit ihrer Proliferation anbetrifft, so stehen sie hierin den 
;erischen Gewebszellen nicht nach, namentlich nicht, wenn sie erst vor kurzem auf einen 
ı1euen Nährboden gebracht sind. Entstehen doch aus jedem einzelnen Keim in 24 Stunden 
viele Millionen, 
Auch ein dem Chromatin der tierischen Zellen entsprechender Körper findet sich in den 
Bakterien, wenn auch in etwas anderer Verteilung, dafür aber in verhältnismässig reichlicherer 
Menge als dort. 
Über den Lezithingehalt der Bakterien ist wenig bekannt, aber nach Hoppe-Seyler(14) 
findet es sich in allen darauf untersuchten tierischen und pflanzlichen Geweben und Zellen, 
auch in Sporen, Pilzen und Hefezellen, Man wird es also auch bei Bakterien voraussetzen 
können. 
Die Angaben über das spezifische Gewicht der Bakterien sind sehr spärlich und 
schwankend. Die von Ostertag(15) angegebenen Grenzwerte von 1,088 bis 1,065 geben aber 
immerhin Zahlen, die die Beeinflussungsmöglichkeit auch durch Strahlen mittlerer Härte nicht 
ausschliessen. 
Wenn schon das biologische und physikalische Verhalten der Bakterien rein theoretisch 
einen Versuch, sie durch Röntgenstrahlen zu schädigen, nicht aussichtslos erscheinen lässt, so 
‚ordern doch die grossen therapeutischen Erfolge bei infektiösen Prozessen geradezu eine 
Prüfung der Bakterien auf ihre Widerstandskraft den Röntgenstrahlen gegen- 
über. Es ist freilich oft genug darauf hingewiesen worden, dass diese Erfolge sich auch ohne 
bakteriziden Einfluss der Strahlen erklären lassen, teils, wie bei Lupus, als Folge der erhöhten 
Entzündung, teils, wie bei infektiösen Haarleiden, als Folge der völligen Epilation. Trotzdem 
aber sind immer wieder Untersuchungen angestellt worden, die Röntgenempfindlichkeit der 
Bakterien nachzuweisen, doch mit sehr wechselnden oder einander widersprechenden Resultaten 
und zum Teil geringer Beweiskraft. Jedenfalls geben dieselben ein klares Bild von der 
bakteriziden Kraft der Strahlen nicht. Infolgedessen habe ich diese Frage einer nochmaligen 
Prüfung unterzogen. Dies ist mir ermöglicht worden durch das Entgegenkommen des Leiters 
der chirurgischen Klinik der Königlich Tierärztlichen Hochschule zu Berlin, Herrn Prof, 
Dr. Eberlein, der mir bereitwilligst die Röntgeneinrichtung seines Institutes zur Verfügung 
gestellt und mich mit seinem Rat unterstützt hat. Für seine Güte sei ihm hiermit mein 
ergebenster Dank abgestattet, 
Verwendet habe ich für meine Prüfungen den Streptococcus pyogenes, den 
Staphyloccocus pyogenes aureus und albus und den Bacillus pyocyaneus. Zum 
Vergleich sind auch der Streptococcus equi, der Diplococcus (Schütz) und der 
Botryococcus ascoformans herangezogen worden. 
Literatur. 
Der erste, der es versucht hat, Bakterien durch Röntgenstrahlen zu schädigen, ist 
Mink(16). Er hat je eine Öse einer drei Tage alten Typhusbouillonkultur auf drei Agarröhr- 
chen verimpft und diese zu Platten gegossen. Eine von denselben wird ohne Glasdeckel,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.