Full text: Ueber die Euterbotryomykose der Stute

Euterbotryomykose der Stute. 19 
Regio masseterica gebildet, der entleert wurde... Auch entstanden in der 
Folgezeit neue Eiterherde am hinteren Rande der linken Euterhälfte, 
deren Inhalt ebenfalls Abfluß geschaffen wurde. 
Trotz energischer Behandlung trat eine andauernde Ver- 
schlimmerung im Befinden der Stute ein. Nach 6wöchentlicher Be- 
handlung traten plötzlich blutiger Nasenausfluß, ödematöse Anschwel- 
lung der Gliedmaßen und Petechien auf den Schleimhäuten der Nase 
und der Augen auf. Wegen dieser hinzugetretenen Erkrankung an 
Petechialfieber wurde Patient der medizinischen Klinik überwiesen, 
wo er nach 2 Tagen starb. Die Sektion ergab die pathologisch- 
anatomischen Veränderungen der Pyämie. 
Fall YI, Eine wiederholt wegen Abszeßbildung im KEuter tier- 
ärztlich behandelte, braune, 12jährige Stute wurde am 21. August 1908 
der Klinik mit erheblicher Verdickung der rechten Euterhälfte 
zugeführt. 
Untersuchungsbefund. Die rechte Mamma des schweren 
Arbeitspferdes fühlte sich sehnenhart an. Die über der Geschwulst be- 
ändliche Haut war nicht verschiebbar. An ihr bemerkte man mehrfach 
brichterförmige Einziehungen, die in Fistelkanäle führten 
and aus denen sich tropfenweise Eiter herausdrücken ließ. In diesem 
waren viele kleine, sandkornähnliche Gebilde enthalten, die durch ihre 
hellgelbe Farbe sich von dem goldgelben Eiter sehr gut abhohen. Bei 
der mikroskopischen Untersuchung wurden diese Körnchen als die typi- 
schen Konglomerate der Traubenkokken erkannt. 
l1.Operation. Dierechte Euterhälfte wurde im Zusammenhange 
auf die übliche Weise exstirpiert. Sie wog 5 Pfund. Die Nach- 
behandlung bestand in antiseptischen Waschungen. Nach 4 Wochen 
ungefähr konnte Patient als anscheinend geheilt entlassen werden. 
Verlauf. Ungefähr 1 Jahr später wurde dasselbe Tier der Klinik 
noch einmal vorgestellt mit der Angabe, daß in der letzten Zeit die 
linke Euterhälfte größer geworden sei und daß sich an der Ober- 
üäche kleine Abszesse gebildet hätten. Die linke Mamma des mittel- 
gzut genährten Pferdes war hart und beinahe um das Doppelte seines 
normalen Umfanges vergrößert. Die Oberfläche wies eine unebene, 
höckerige Beschaffenheit auf. Bei der Reinigung derselben spritzte 
plötzlich gelblicher Eiter aus dem hinteren Teil des Euters hervor. Hier 
hatte sich ein doppeltfaustgroßer Abszeß gebildet, der dem 
Durchbruch nach außen nahe gewesen war und aus welchem sich jetzt 
Vz Liter dickflüssiger Eiter entleerte. In diesem konnten ohne Schwierig- 
keiten makroskopisch und mikroskopisch die Botryomyzesrasen 
nachgewiesen werden. Am folgenden Tage entdeckte man einen weiteren 
kleinen Eiterherd in der vorderen Drüsenhälfte, der ebenfalls eröffnet 
wurde, Die Natur des Leidens, sowie die schwartigen und knotigen Ver- 
lickungen, die als Produkte der chronischen KEuterentzündung entstanden 
waren, ließen jedoch eine Rädikaloperation ratsam erscheinen. 
2. Operation. Patient wurde dazu in Chloralhydratnarkose ver- 
setzt, niedergelegt und in die Rückenlage gebracht. Durch zwei seit- 
liche, bogenförmige Schnitte wurde sodann ein Hautstück isoliert und 
die linke Euterhälfte, wo es ging, stumpf von seiner Umgebung 
und den Bauchdecken abpräpariert. Der restliche, kindsarmstarke 
Stumpf wurde mit dem Emaskulator abgetragen. Die umfangreiche 
Öperationswunde wurde mit Tampons ausgelegt, die durch einige Nähte 
durch die Hautlappen fixiert wurden, Am 4. Tage entfernte man die Tam-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.