Full text: Beitrag zur Behandlung der Hundepiroplasmose mittels Trypanblau

13 
U 
Hund XII erkrankte an Staupe und starb daran am 18. Tage nach der 
Impfung. 
Nach dem Krankheitsverlauf bei Hund X und XI zu urteilen, schien 
eine Steigerung der Virulenz eingetreten zu sein. Wir glaubten daher, 
nunmehr einen etwas älteren Hund benutzen zu können und infizierten 
am 28. II, einen etwa !/, jährigen schwächlichen Hund XIV mit etwa 5 ccm 
des Blutes von Hund XI, welches an jenem Tage sehr piroplasmenhaltig 
war, Am 3. Tage nach der Impfung schon traten Parasiten im Blut auf, 
die sich bis zum 8, Tage stark vermehrten. Der Hund erholte sich jedoch 
wieder, nachdem er auch noch eine schwere Gastroenteritis überstanden 
hatte, zusehends und blieb bis zum 28. Tage (28. III.) fieber- und parasiten- 
frei. Krankheitserscheinungen traten nicht wieder auf. Am 15. VI. wurde 
der Hund wegen hochgradiger Räude getötet. 
Der geringe Altersunterschied des Hundes XIV von den früher ver- 
wendeten Hunden hatte also schon genügt, um den Krankheitsverlauf der 
Piroplasmose bedeutend milder zu gestalten. 
Aus diesem Hund XIV wurde am 6. Tage nach der Impfung ein sehr 
junger Hund XVIII intraperitoneal geimpft. Doch auch dieser Hund starb 
nicht an Piroplasmose, obwohl vom 5. bis 9. Tage‘ viel Parasiten im Blut 
nachzuweisen waren. Später waren jedoch niemals wieder Piroplasmen im 
Blut vorhanden und das Tier genas völlig. 
Dieses Ergebnis spricht dafür, daß im Blute junger Tiere die 
Piroplasmen wohl besser gedeihen, sich aus diesem Grunde 
auch schneller vermehren, und daß der zarte Organismus den 
Toxinen dieser Blutparasiten wohl eher unterliegt, daß die 
Passage durch junge Hunde aber doch lange Zeit fortgesetzt 
werden muß, ehe die Piroplasmen auch widerstandsfähigeren 
Organismen gegenüber ihre gesteigerte Virulenz behaupten. 
2. Versuch, 
Passage des Piroplasmenstammes durch junge staupekranke Hunde. 
In unserem Hundebestande brach Staupe aus. Da wir die erkrankten 
Tiere aus diesem Grunde nicht zu anderen Versuchen benutzen konnten, 
versuchten wir, die Virulenz der Piroplasmen zu erhöhen, indem wir sie 
in jungen staupekranken Hunden fortzüchteten. 
Es ist zwar durch die Untersuchungen P. Ehrlichs u. a. in einwand- 
freier Weise festgestellt, daß die Toxine aller Krankheitserreger, auch der 
Blutprotozoen spezifische sind, und es lag kein Grund zu der Annahme 
vor, daß die Toxine der Piroplasmen denen der Staupeerreger in ihrer 
Wirkung ähnlich seien und diese daher sich gegenseitig unterstützten. 
Es wäre aber immerhin möglich, daß der Organismus der Hunde, die 
durch die Staupe wesentlich geschwächt sind, nicht über die gleiche 
Reaktionskraft auf die Blutparasiten verfügt, wie der der gleichen Tiere 
in gesundem Zustande.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.