LO
weiteres Verhältnis wie 3:7 etc. Diese Probe zeigt
also einen niederen Wert an roten Blutkörperchen.
Pathologisch -anatomischer Be-
Fund. Charakteristisch ist der oben näher ‚abgehan-
delte Blutbefund und die Anaemie aller Organe. Fer-
ner findet man die anatomischen Veränderungen einer
acuten und chronischen Septicaemie, besonders in den
Lymphdrüsen, in der Milz und im Knochenmark.
Die Lymphdrüsen zeigen bei der acuten Form Hyper-
aemie, bisweilen Blutungen, bei der chronischen öfter
oedematöse Schwellungen oder sie sind unverändert.
Die Milz ist bei der acuten Form um das 2—3fache
vergrössert; die Kapsel ist gespannt und mit Blutun-
gen besetzt, die Pulpa schwarzrot, hervorquellend,
also _ breiartig zerfliesslich; die Follikel sind hypertro-
phisch und grau. Auffallende Veränderungen finden
sich am Knochenmark, besonders des. Humerus und
Femur; in diesen beiden Knochen ist das Fettmark
zu einer dunkelbraunroten bis schwarzroten Masse
umgewandelt. Ferner finden sich in ihm meistens um-
schriebene Blutungen von Tauben- bis Hühnereigrösse.
Am Knochen selbst. ist oft die tela ossea sehr dünn,
die Markschicht dagegen erweitert. Die übrigen Or-
yane zeigen zahlreiche Blutungen (subserös) besonders
bei der acuten Form, selten bei der chronischen. So
findet man Haemorrhagien unter dem Bauchfellüber-
zug des Caecum und Colon bis zu Markstückgrösse,
verbunden gleichzeitig mit Entzündungen der Darm-
schleimhaut. Ein Lieblingssitz für Blutungen ist fer-
ner bei der acuten Form die Kapsel der Leber, die
bedeutend vergrössert und deren Parenchym gelblich
verfärbt und derartig brüchig ist, dass oft und leicht
Leberrupturen intra vitam eintreten können. Die Nie-
ren zeigen bei der acuten Form kleinere Blutungen,
ebenso das Herz, selten der Magen. Dabei fehlt nie
eine parenchymatöse Entartung der Nieren, der Leber