Full text: Allgemeine Moralphilosophie. (01)

4. Kap. Unrichtige Ansichten über das Endziel des Menschen. IZg 
unmittelbaren Fähigkeit eines jeden bestimmen. Der Selige 
mag vielleicht erkennen, daß, w e n n er sich größere Verdienste auf Erden 
erworben hätte, er auch durch Gottes Beistand zu einem höheren Grade 
der Seligkeit gelangt wäre; aber er weiß auch, daß er tatsächlich einen 
höheren Grad nicht verdient hat und daß er deshalb auch des nötigen 
Beistandes dazu entbehrt. Zudem ist sein Wille in vollkommener Über 
einstimmung mit dem des höchsten Herrn aller Dinge. So ruht er lie 
bend und befriedigt in dem Besitze Gottes, der ihm zuteil geworden L 
Wenn wir von Ruhe im Besitze Gottes reden, so darf man dieselbe 
nicht mit Untätigkeit verwechseln. Unter der Ruhe der Seligen 
verstehen wir die volle Befriedigung und Freude, die sich aus der Gegen 
wart und dem Besitze des höchsten Gutes ergibt. Diese Freude aber ist 
Tätigkeit, vollkommene Tätigkeit. Die Tätigkeit in ihrer Vollendung 
ist eben nicht mehr eine Hinbewegung auf ein erst zu erreichendes Gut, 
sondern innige, lebensvolle Erfassung des gegenwärtigen, vollkommenen 
Gütest 
Viertes Kapitel. 
Unrichtige Ansichten über das Endziel oder das höchste Gut 
des Menschen. 
Nichts ist geeigneter, eine Lehre in helleres Licht zu stellen, als ihr 
Vergleich mit andern ihr widersprechenden Ansichten. Wie eifrig schon 
in der griechischen und römischen Philosophie die Frage nach dem höchsten 
Gute (summum bonum) des Menschen besprochen wurde, geht daraus » 
hervor, daß bereits Lactantius^ nicht weniger als zehn verschiedene 
Ansichten darüber aufzählt. Auch die neuere Philosophie hat ihren Bei 
trag an neuen Meinungen geliefert. 
Bei den meisten Philosophen fällt das höchste Gut und die oberste 
Norm des Sittlichen zusammen. Wir werden deshalb ihre Ansichten 
später bei der Untersuchung über die Sittennorm darlegen. Hier wollen 
wir nur zwei Meinungen prüfen, die für uns von besonderem Interesse 
sind, nämlich die Lehre Kants und der Sozialeudämonisten und Evo- 
lutionisten über das höchste Gut. 
* Suarez, De ultimo fine disp. 10, sect. 3, n. 4. 
2 Vgl. 8. Thom, 8. th. 1, 2, q. 31, a. 1 ad 2: Licet in eo, qui iam con- 
secutus est bonum, in quo delectatur, cesset motus exsecutionis, 
quo tendit ad finem, non tarnen cessat mötus appetitivae partis, 
quae sicut prius desiderabat non habitum, ita postea delectatur 
i n h a b i t o (f. oben S. 83). 
3 Lib. 3, divin. Institut, c. 7.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.