154
Loyola, Geistliche Übungen.
tropfen, der in einen Schwamm eindringt. Und
der Böse faßt sie scharf an und mit Geräusch
und Unruhe, wie wenn ein Wassertropfen auf
einen Stein fällt. Die aber, die vom Bösen zum
Schlimmeren gehen, rühren die genannten Geister
auf entgegengesetzte Weise. Der Grund ist, daß
die Verfassung der Seele den genannten Engeln
entgegengesetzt oder ähnlich ist; nämlich, wenn
sie entgegengesetzt ist, treten die Geister mit Ge
räusch und mit Aufregungen ein, so daß ihr Ein
zug leicht zu merken ist; ist sie aber ähnlich,
dann tritt der Geist schweigend ein, gleichwie in
sein eigenes Haus und durch eine offene Tür.
Achte Regel. Wenn in der Tröstung ohne
Ursache auch kein Betrug ist, da sie von unserm
alleinigen Gott und Herrn ausgeht, wie in der
zweiten Regel gesagt ist, so muß die geistliche
Person, der Gott solche Tröstung schenkt, doch
mit viel Wachsamkeit und Aufmerksamkeit die
eigentliche Zeit der augenblicklichen Tröstung be
denken und von der folgenden Zeit unterscheiden,
in der die Seele noch glühend verbleibt und noch
die göttliche Gunst und die Nachwirkungen der
vergangenen Tröstung spürt. Denn gar oft faßt sie
in dieser zweiten Zeit in eigenem Gang nach ihren
Anlagen und den Folgerungen aus ihren Gedan
ken und Urteilen, vom guten Geist aus oder vom