XII
Bevölkerungsschichten von dieser Krankheit mehr bedroht sind als die
höherstehenden.
Ein Vergleich der Sterblichkeit an Lungentuberkulose mit der Ge
samtbevölkerung für die einzelnen Berufsgruppen ist nicht ganz rein
möglich, weil die Gruppe XVIII „Andere zur Industrie gehörige Personen
ohne nähere Berufsangabe“ in der Sterhlichkeitsziffer zu hoch besetzt er
scheint. Trotzdem ist aus der Tabelle auf Seite 82 die im Verhältnis zur
Gesamtbevölkerung geringe Lungentuberkulose-Sterblichkeit der Berufs
klasse „Handel und Verkehr“, dann der Berufsgruppen XXV und XXVI
(Militär und öffentlicher Dienst), dagegen die höhere Lungentuberkulose-
Sterblichkeit der Berufsgruppen VI, VII (Metallverarbeitung), XVII (Be
kleidungsindustrie), XXVII (sonstige freie Berufe) und XVIII (von Renten
und Unterstützungen Lebende), u. zw. sowohl bei der Gesamtzahl der
Verstorbenen, als auch bei der Zahl der berufstätigen Verstorbenen, be
merkenswert. Die Ursache der letzterwähnten Gleichartigkeit ist in dem
großen Anteil der burufstätigen Personen an der Lungentuberkulose-
Sterblichkeit zu suchen.
Die bisher erwähnten Momente: Gefährdung der produktiven Alters
klassen, der männlichen, berufstätigen, der Industrie angehörigen, in niederer
arbeitender Stellung befindlichen Personen, sprechen sämtlich für die
große soziale und wirtschaftliche Gefährlichkeit der Lungentuberkulose.
Der in den letzten 14 Jahren bemerkbare Rückgang der Sterblichkeit an
dieser Krankheit ist daher mit Freuden zu begrüßen und trägt infolge
des großen Anteils dieser Krankheit auch zu dem in der gleichen Zeit
beobachteten Rückgänge der Gesamtsterblichkeit bei.
Ob der gesamte Rückgang der Lungentuberkulose-Sterblichkeit auf
Tatsachen beruht oder Änderungen in der Diagnose (entzündliche Krank
heiten der “Atmungsorgane, Hinzutritt anderer Krankheiten) mitgewirkt
haben, kann aus dem vorliegenden statistischen Materiale nicht beurteilt
werden. 12 )
Ein ganz anderes Bild bietet die Sterblichkeitsstatistik der Tuber
kulose des Gehirns und seiner Häute. Ihr Anteil an der Gesamt
sterblichkeit der Stadt Wien beträgt 2 3 / 4 °/ 0 und ist in stetiger Steigerung
begriffen.
Sie ergreift hauptsächlich das Kindesalter, nur vereinzelt die höheren
Altersklassen, und ebenfalls vorwiegend das männliche Geschlecht. Die
soziale Schichtung der daran Verstorbenen hat bei der geringen Zahl
der Berufstätigen darunter keine Bedeutung, ebensowenig die Berufsgruppen-
verteilune der verstorbenen Berufstätigen. Unter der Gesamtzahl der an
Gehirntuberkulose verstorbenen Personen ragt der hohe Anteil der Berufs
klasse „Industrie“ viel mehr als bei der Lungentuberkulose hervor, darunter
besonders die Gruppe XVII „Bekleidungsindustrie“, daneben aber auch die
Gruppen VI und VII (Metallindustrie), X (Baugewerbe) und XXI (Transport
zu Lande.)
ia ) Vergleiche darüber Teleky in der statistischen Monatsschrift, Neue Folge,
NI. Jahrgang, S. 145 ff.