Anfang au bie SBcrbinbung mit bcw '-Bürgertum, bie fie Wcißrcnb be§
Krieges £jcrgcftcl£t ßatten, aufrecht p erßatten fud)ten.“
(„greißeit", gebr. 1919.)
Stbcr bicltcid)t War biefe Sleußerung nur im Unmut gefeßeßen? Stein;
£ilferbing fngte bamalg baSfelOc, Wag mir Sommuniften nod) ßcute tagen
über bie Stotte ber ©ifßS. unb ißrer StoalitiouSlaolitif:
„Unterbeffen finb bie ©efaßren, bie ber Stebotution unb bem
©DäialiSmuS broßen, immer größer geworben. Sic neue Regierung
wirb biefe ©efaßren nur bermeßren. Sie „breite 'fkrteibafig", bie bie
rcd)t§fo3iaIiftifd)c ^füßrung ßerjufteßen fudjt, ßat ja nur ben Sinn, einen
mögtirfjft großen Seit bcS SBürgcrtumS 31t gewinnen, um mit feiner .§itfe
befto energifdjer unb unbetümtmerter einem Seit ber SlröcitcrMaffe
entgegentreten 31t löuneit." („gfreißeit", gebr. 1919.)
Unb £itferbing fprndj bamatg uid)t in ber §ißc bc3 ©efed)tg, Wie
etwa SBrcitfcßcib am ©rabc Sicbtned)tS, ben bie Siogfcgarbcn gemorbet
ßatten. §errn ©reitfd)eib tun feine SBortc fidjer ßeutc leib:
„28ir Hagen bie SJi ärmer an, bie ben Slawen be§ @03ialigmug
befdjmußt ßaben, unb Wir {tagen uid)t nur an, Wir geloben bor ben
SBunben biefer Soteu, baß wir uid)t rußen unb raften Wottcn, big bie
©djtnacß biefer Sat bon bem Stamcu beö bcntfdjeu 9Sotfe§ getilgt ift.
©g ift ein gteef auf ber Gsßrc ber gefamten bcutfdten Station, unb biefe
Station tann feinen 'ptaß unter ben Shitturböüern ber SBctt be»
anfßrudjen, fotangc uießt biejcnigcit, bie bie ©djutb an biefem 93rubcr=
morb tragen, bon ben (Stellen befeitigt finb, bon bcuen aug fic ßcute
bag Saitb regieren;" („greißett", Januar 1919.)
33reitfd)cib wirb ßcute bei ben „Stimmern, bie ben Slawen bcS @03iatigmug
bcfd)mußt ßaben", um Stcmtcr betteln unb „iüd)t rußen unb raften", big er
bag Slrnt ßat.
Stbcr .fntferbing, ber füßte, beredjuenbe ^3olitifer, faß bie “Singe ba»
mal§ aitbcrg au: er, ber ßcittigc ©inigunggaßoftet, fdjricb bamatg:
„Sie ©itiigung fann fieß nießt bott3ießcn bon oben ßer. Sic recßtg»
fo3iatiftifd)c güßrttng ift feftgetegt, ber SBuub mit ben 93iirgcrtid)cn ge»
feßtoffen, unb fic berlangt bie ©ittigung at§ boltftiinbige Eaßitulation."
(„greißeit", gebr. 1919.)
©r faß, baß ©iniguitg nur bott unten ßer, im Sfamßfe mögtid) ift
(wogegen ßcute alte 2eutc um 2ebi ßerum jetern). Stbcr ßcute fßefutiert
er unb mit ißm ber aubere, bümmere fjüßrerftünget auf bie 93ergeßticß{eit
ber Slrbcitcr, berfetben Strbciter, bcuen fie friißer 3uriefcn:
„Sie Slegieritug ©bcrt=@cßcibemanu ßat ißr rebotutiongfeinb»
tießeg Sreibcn 31t einem neuen uicbcrträdjtigcn Stnfcßtag gegen bie
rebotutionäre Strbciterfcßaft ©roß*33erting gefteigert. SJtit §itfc ber
SBajonette Witt bie ©bcrt=9tegicrung mit ißreu §etfcrgßctfcrn im ßreußt»
feßen Sflinifterium ißre SJtacßt ftiißen unb ftd) bie ©unft be§ faßitulifti»
fcßcu 53ürgertum§ fidjern, beffen ber{aßßte Sntercffcnbertrctcr fic bon
Slnfattg an tbaren." („ftfreißeit", Qau. 1919.)
Sic güßrer ber lt©tps. fc^reicn ßcute: ßinein in bie 01J3S. — unb
fie nannten friißer bie ©ipS. uitb ißre Stegicrung fo: