\ o
IIEDIZINISCHc NSUOIiM
f BERLIN NW 40, |KVALlB^NSTR. 52
V38(94faj5£,Lt6 ^Inhaltsverzeichnis.
t-j I. Entstehung und Grundlagen der knappschastlichen Versicherung.
a) Aus der Geschichte des Knappschastswesens 4
b) Die rechtlichen Grundlagen der knappschaftlichen Versicherung 6
II. Der Umfang der Versicherung.
a) Die Bersicherungspslicht 7
b) Die freiwillige Versicherung 8
III. Träger der Versicherung.
a) Die Reichsknappschaft 9
b) Die Bezirksknappschaften 9
IV. Krankenversicherung.
a) Der Kreis der Versicherten 9
b) Die äußere Organisation der Krankenkassen 10
c) Die Leistungen der knappschaftlichen Krankenversicherung
(Krankengeld, Hausgeld, Familienhilfe) 11
V. Pensionsversicherung.
1. Allgemeines 13
2. Pensionsversicherung der Arbeiter.
a) Die Versicherungspflicht 14
b) Die Lohnklassen 15
c) Die Pflichtleistungen 15
d) Die Jnvalidenpension 15
e) Die Witwenpension 18
f) Das Waisengeld 18
g) Kürzung der Hinterbliebenenbezüge 19
h) Die Bestattungsbeihilfe 19
i) Krankenpflege für Knappschaftsinvaliden 19
k) Freiwillige Leistungen 29
l) Heilverfahren 20
3. Pensionsversicherung der Angestellten.
a) Der Kreis der Versicherten 20
b) Gehalts- und Beitragsklassen 21
c) Gegenstand der ^Versicherung 21
d) Ruhegeld 22
e) Witwenpension, Waisengeld, Bestattungsbeihilfe .... 23
k) Krankenpflege für Ruhegeldempfänger 23
g) Mindestleistungen 24
h) Träger der Angestelltenpensionsversicherung 24
i) Gegenseitige Anrechnung von Beiträgen 24
4. Gemeinsame Einrichtungen.
a) Die Wartezeiten 25
b) Aufrechterhaltung der Ansprüche Ausgeschiedener .... 25
c) Beginn der Pensionen 27
d) Die Behandlung Verschollener 27
e) Die Abfindung von Witwen, die wieder heiraten .... 27
f) Nachzahlung und Vererbung von^ALf^rüchen...... 28
g) Entziehung von Renten . 28
Bezüge />>'. . A 29
■.je' .
'fl