149
Rillen 9Beif)ern ffetne tfdljne. ©pdt erR, wenn feud)te
Ütebel »om $af fycmber bie narften ©djultern brr
grauen unter ben ©pigengeweben gittern liegen, gingen
^Hrgallenö söewofyncr jur Slufje.
Unaufljaltfam riß mid) baö ?ebcn in feinen Strubel.
©eiRfg mube unb Rumpf, getrieben »on bem 3öunfd),
nur nid)t ju mir fclbR fommen ju fönnen, war eö mir
jucrR ber kaufet), ber Sßergcjfcn bringt. 3tber bann
Regte Sugenb unb febenöfuR, unb ber ©euuß würbe
jum ©elbRjwecf. 3?iemanb bacRte angeRdRö bcö großen
reifen SDtdbdjenö an il)rc uierjeijn 3af)re; id) galt alten
al$ erwadjfene junge Dame, atö Sodjtcr beö .ßaufeö
dberbicö, unb waö an mdnntidjcr 3ugcnb inö ©d)loß
tarn, baö teilte feine .ßulbigungcn jwifdjen ber tuRigcn
JJauöfrau unb ifjrer Dttdjte. Suweilen, baö merttc (cb
wcf}(, war id) ber Sante, bie gewohnt war, ber 0?itte!»
punft ber ©efellfdjaft ju fein, ein Dom im 2luge. Daun
begann jener Rille grouenfampf um ben erRen spiafc,
ber, mit aßen äBaffcn ber Jtofettcrie geführt, nid)t minber
aufregenb iR atö ber ber SKdnner im gcdRfaal ober
beim ^afarb. . Sriumpfyierte meine 3ugenb über itjte
Orajie unb ifjrcn 2Bij5, fo betjanbette Re mid) pld^lid)
als baö dfinb, baö jur Strafe nid)t mitgenommen wirb,
wenn bie ©roßen ftdj amiiReren; bod) „baö $inb" burdj#
treuste nur ju rafd) iljre pdbagogifcRcn ©infdtlc, ©o
würbe id) einmal »on einer ©egclpartic anögefdRoffen
— auö SDlangcl an ipiai,}, fagte Re —; im 3ütgenblicf
aber, alö bie 3ad)t ben JJafcn »erließ, erfdjien id) l)cd)
ju Stoß in ^Begleitung beö fcfdjeRcn ÄurafRerlcutnantö,
ben meine Saute — id) wußte eö genau! — öou allen
©dRen am meiRcn entbehrte. Unb ein anbermal, alö