162
aufcntßatt augSburger ipatrijier gewefen war, mit großen
Soften auSgebaut ßatte. S0?irf> umßng bte 2ftmofpßdre
oon Scßdnßcit unb Stleicßtum gteicß beim crßen Eintritt
wie ein meiner, woßtiger SOtantet. DaS ßraßtenb er*
teneßtete SreppenßauS gtieß mit feiner gulte oon ejotifdjen
‘Pßanjen einem spatmengarten, unb ber fuße Duft, bet
bie oicten 3ldume burcßjog, legte ftd) mir wie ein be*
ranfeßenber 2raum auf bie Stirne. Set) würbe in ben
^weiten Stocf in meine Bimmer gefußrt: anef) ßier
SMumen unb oiet Sicßt unb frdßtidje färben. ©iet
weiter noeß atS oon ber Sßartße bis jum Secß fünfte
id) mid) fern oon alt ben Sorgen beS StternßaufeS unb
alt ben .§erjenS* unb (SewißenSfcßmerjen, bie mid)
mebergebrueft ßatten. Bufrieben unb bantbar, in ber
Erwartung tauber feßoner Dinge, feßmiegte id) mieß
abenbS in bie weid)cn Äijfen meines SBettS.
®S bdmmcrte, atS id) geweeft würbe, „grau 93arontn
wunfdjen, baß baS gndbige grdutein fru^ auffle^t,"
fagte bie Sungfer. Dttcßt wenig erftaunt, erl)ob itß
mid) unb fing an auSjupacfen. Der fnurrenbe tragen
trieb mid) fdßießticß herunter; id) t)ottc mir ein ©roteßen
aus ber dtdctje, ba id) nod) eine Stnnbe bis jum grüß*
jiuef ju warten ßatte. Snbticß tarn ber Diener mit bem
Seewaffer, unb baS klappern ßoßer3tbfd(jc unb Staufcßen
feibener Sldcfe fünbigte bie Sante an. Statt eines
«DiorgengrußeS taeßte ße mir ()ett inS ©eßeßt: „Sa wie
ftßauß bu benn auS?! So ein graß, unb fagotiert ßcß
wie eine junge grau auf ber JpocßjeitSrcife." Sief ge*
frdnft biß id) mir auf bie Sippen; id) war fo ßotj auf
ben weießen feßteppenben SKorgenrocf, ben mir mein
©ater gefeßenft ßatte! „Daß bu mir bte'e Sßeater*