bidjtcr anffccfenb wirten mußte. $roß beS ®egengewid)tS
ber ^ante, bie meine ?ctture auf baS notwenbigffe
«nb tinblid)fic befdjrdnten woßte, Berftanb er eS, meine
jerfafyrenen Neigungen in fcffe S3at)nen ju tcnfen, nnb
erfdffoß mir ®cbiete ber ?iteratur, bie mir, nnb bamafS
wol)l and) ber SO^e^rjaf)! beS iefenben ^ublifumS, nod)
Boßtommen fremb geblieben waren. J?atte id) biSfyer
bie Söucßcr ber S)2obebid)ter, eines J?c»;fe, Oaßn ober
©berS, anbddfftg Bcrfdffungcn, fo würben mir jcgt
bie Bon ©ottfricb Kelter, Bon ©onrab gcrbinanb S0?ei>cr
unb SOIarie Bon ©bner«©fd)cnbad) 5U fünftlerifd)en Offen«
barungen. Oaß ©raun ben 3tßerjungften BcrffdnbniSloS
gegenüberffanb, (td> gegen rabitale SluSldnber, wie 3ofa,
Sbfcn unb manche ber großen Sluffen ablcf)ncnb Berfffelt,
Bermodjte auf mid) um fo weniger nadffeilfg ju wirten,
a(S ber ©intritt in feine 3ntereffenfpf)dre fdjon einen
großen @d)ritt BorwdrtS bebeutete.
$ur baS @ebiet ber ipolitif unb ber Dleligion galt baSfclbe
wie für baS ber Literatur. 3Benn ?ubwig g'ifdjer, ber als
cinflußreidjcS SO?itgtieb ber nationalliberalcn Partei auf ber
.$öl)e feines parlamentarifdjen SUiljmeS ffanb, feine 'Jln«
fidjten entwicteltc, fo erfdjicnen fic mir, ber bie fonfer«
oatioe ffWitif ftetS als bie eines anffdnbigen SOtenfdjcn
allein wurbige bargeftcllt worben war, beinahe als re«
Bolutiondr. Oie ©rinncrung an ben reBolutiondren
SiberaliSmuS Bott 1848, ber mid) in ber ©cfdffdffSjlunbe
einmal begeiffert fyatte, Bcrffdrfte biefen ©inbruef; Bon
greifyanbet unb ©dju^jofl Berffanb id) nid)tS, l)atte alfo
Bon bem Umfaß ber SOiefyrjafff ber Ciberaten in jener
Scßutjjoßperiobc SötSmorcfS feinen ^Begriff, fonbern
empfanb, waS (d) l)6rte, wie eine innere ^Befreiung: eS