dfdmpfe nur gefdjlagcn Ratten; jtc waren nur müfyfctig
überflcbt, aber ntcfyt geteilt worben, unb id) feinte mid)
mefyr benn je nad) ber Reifung. 2tuf meinen brmgcnben
SBunfd) bat nteine Santo beit Pfarrer, mir prioatcn
üHcligionöuntcrrid)t ju erteilen; er war bereit baju, unb
fo ging id) benn attwödjentlid) ein paarmal in baö (litte
J^auö an ber $ugger|lraße. Sn feiner fonnigen ©tubierflube
faß id) bem gleidpndßig gütigen Sttann mit ben feinen,
üon blonbcm SSottbart umrahmten Bügen unb ben weißen,
fdjmalen, gepflegten Rauben oiele ©tunbcn gegenüber,
unb ganj, ganj langfam gelang e6 tf)tn, auö meinem
dngfiltd) öerfdjlojfencn inneren all meine Bweifel unb
SBerjweiflungcn l)erau6julocfen. ©ein ©fyrijlentum, ba$
ben religidfen ©lauben weit mefyr im ©inne bcö 33er<
trauend, (latt in bem bc6 $ür * waljr * fyaltenä, auffaßte,
wirfte jundd)(i auf mid), wie ber ©intritt in bie freie
Slatur auf einen SD?cnfd)en wirft, ber jwifd)en ben
Stauern enger ©affen lange ju leben gewohnt war.
Stteüt ©laubcnöbefenntniö fonnteju9lcd)t be(lel)cn, unb
id) war bod) ein ©f)ri(l. 3d) braud)te nidjt an bie gottlidje
Snfpiration ber 95ibel, an bie Sßunber beö Tüten Sofia»
mcntS, an bie Sungfrdulidjfeit ber SOlutter be6 ^eilanbö
ju glauben unb war bod) feine au6 ber $ird)c 2lu6gc»
jioßene. 2116 tjciligcö ©pmbol fonnte aufgefaßt werben,
waö id) wörtlid) für waf)r ju galten ocrpflidjtet worben
war, — bemnad) fyatte id) Oor bem 3l(tar feinen SOZcirteib
gcfd)Woren! ©lein SSerflanb beruhigte ffd) babei. Stty
fyatte and) l)icr bie „golbenc" Sttittelflraße erreicht, auf
ber fo oiele, felbfl alte Seutc gel)en, bie feine J?eud)lcr
ju fein braud)en, bie aber, bel)crrfd)t »on jener gcfdfjr»
lid)(len ©igenfdjaft nuferer Denffraft — ber Söeguem»