172
fidffeit — ba einen fPunft madjen, mo bic cigentftdje
Arbeit erß anfangen faßte.
2(6cr bic Söefriebigung bcS S3crßanbe3 fonntc auf btc
Dauer über ben Jjungcr bcS (Semutö uidß ßinroeg»
tdufcßen. @6 bücb leer in mir, öicl icerer als 51t ber
Seit, mo ber alte ftrcngc @ott ber ortßobojren Äirdjc
ftd) nod) nid)t in einen fo milben, hinter fernen Stebcln
faß öcrfcßminbcnben »dterlidjen @rei$ ocmanbelt tjatte.
Sn fafte ®d)auer bcö Gfntfeßenö ljußte mid) biefe troß*
lofe Dbe, je fdnger id) in bem gtdnjenbcn QSbttnen«
{jauö am jfönig&plaß mahnte, je meijr id) mid)
unter ben raßioö formcnben Jpdnbcn ber Sante ber
Sbcalgeßatt, bie ifyr öorfdjwebte, ndf)erte. Stie Heß ße
mir Seit für mid) felbß; mein Sag mar, maö baS 2brbeitö=
penfum unb bie 2frt ber @rf)otung betrifft, fo genau
eingctciit, baß für meine perfonficßen Steigungen fein
*p[aß übrig blieb. 2öenn mid) aber einmal in ben
langen ©tunben, bie <d) bei irgenb einer $anbarbeit
faß, bic ©eßaftcn meiner Srdume übermdftigten unb id)
mid) ifyrcr nid)t anberö ju eraefyren »ermodßc, aiä baß
id) fyeimlid) nadßö barauf ju $ebcr unb Sinte griff, um
mit fiopfenben ^utfen in 2öorte unb Steime ju faffcn,
maö mid) crfüßtc, fo fonnte id) ßd)er fein, baß bie Saute
ober bie Sungfer mein ßreng oerbotencö Sun entbecftcn.
„Unnuße ffffantaßen" Ijattc id) ju beljerrfcßen; mußte
burcßauS gcbidßet merben, fo boten gdmifienfeße @c*
legenljeit genug baju.
Qrinmaf, im $ruf)jai)r »ar£, afö bie Sante ju einer
drffiidjcn d?onfu(tation nad) SOtundjen ßattc fahren
muffen. Da benußte id) bie QtrfaubniS eines S8efud)S
bei einer greunbin, um oflein nad) .ßerjenStuß in ber