Full text: Lehrjahre ([1])

176 
— bei ber problematifdjcn J|!>erfunft!" 3d) bafitc utu 
tviüfürUdj bie ffäufte, baß mir bie 3?dgel in« gdeifd) 
brangen unb warf hochmütig ben dbopf jurucf: „®?it 
bcincn 3lug«burgern Ärdmern fann fic ffd) freilich nicht 
mcffcn!" Äochenber 3orn oerjerrtc bie 3«gc ber Sante. 
„SDBirfl bu fofort »egen btefer unerhörte« grecfjheit um 
SSerjeifyung bitten?!" frfjrie fte mich an. SOiit einem 
furjen „Ülctn" wanbte icf) nticf) ab unb ging in mein 
©djtafjimmer. 
3d) warf micf) auf« ©ett unb biß bie 3df)nc ju* 
fammen, um nicf)t laut auf ju fcfjrcien: frampfhafte 
©chmerjcn in ber ©eite ließen micf) bie feefifcf)en 
Scibcn momentan oergeffcn. 3fnbeutungcn baoon f)atte 
icf) fcfjon in spirgalfen beim Seiten gcfpürt; jefct, in 
Äug«burg waren jTe immer ffdrfer geworben, unb 
ffeigerten ficf) nach jeber großen Erregung ju einem 
heftigen 2fnfal(. ©cf)fießficf) hatte icf) micf) entfdffoffen 
gehabt, ber Sante babon ju fpredjen; fie hafte e« jum 
Änlaß genommen, mir ju ertfdren, baß ein gut erjogene« 
junge« SD?dbcf)en nicht franf ju fein hdtte, unb ihr Jjau«< 
arjt hatte mir bann, nach einem furjen ©ficf auf mein 
blaffe« @c(Icf)t „©ccfflcaf unb Rotwein" empfohlen, 
daraufhin fagte icf) nicht« meljr, auch wenn ich «lieh 
bor ©cf)merjen frummte. ©o wie biefe Ülad)t war ed 
freilich noef) nie gewefen. Sch tat fein 3luge ju. 
Um nddjflen borgen würbe mir mitgeteilt, baß 
ich eben ju bleiben tjätte. 2fud) bor ben IMenffbotcn 
fotttc id) gebemütigt unb fo jnr Abbitte gcjwungen 
werben. 311« and) ber jweite Sag berßrid), ohne baß ich 
baju SDliene machte, fam Pfarrer .ßaberlanb ju mir. @r 
fprad) mir oiet bott Santen« ÜHebe ju mir, ihrer ©orge
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.