I Q3
blumen, mtb auf ber oberjien Stufe erfdjien, aB habe
bie größte ba»on ftcf) roögcfoft, unb fei »cm SDfonb*
Sauber getroffen ju ndd)tlid)cm ©ffenfeben ermadjt, ein
ffeineö, fdjnecmeißeb ®cfd)6pfd)en, Stirn unb üBangcn
»on goibcnen Socfcn ummaßt. ©rft aB it>re $rmd)en
marm meinen 9?acfen umfdffangen, fünfte xd), baß eö
ein 93Ienfd)fein mar, ,baö mid) mißfommen i)icß: mein
Sdimeflcrdjen. S??it ungcmoljnter Bdrtfidffeit begrüßte
mid) bie Sftuttcr, mit einem: „Sinn bift bu enbiid; ba*
beim," aub bcm bie ganje »ergangene Sebnfucßt Hang,
fußte mir bcr ißater’ bie Stirn, unb bie greubc 1)ief.t
mid) nod) mad), aB bie Äiffen meinet Söetteb mid) fdjon
fange meid) unb moßltg umfingen.
S0?it bem bämmcrnbcn jungen Sage trieb bie ©r«
regung mid) -jum Sore f)tttauö- Stiß unb »ertrdnmt
fog ber J?of im SDiorgcnglanje, unb bie (lummen
Steine ber SDlaucrn erjdßften »on ber fßergangenßeit,
3fn unfereö Jpaufeb ^3(aß modjte ^ribibfaob, beö
festen ÜBenbenf)erjog«, gürftenßb (td) erbeben haben,
aB er 2ffbred)t, bcm aöfanifcßen Södren, Jfrone unb
fanb überließ unb Srigfaff, ben breifdpftgen @6ßtn,
bem ®t)rißengott ju Sßren »crbrannte. Sieben 3a!)r*
i)unbcrte batten jufammengcmirft, um beä ©efreujigten
Jpaub ju errichten, unb »iefe mifbe dbdmpfe um ©tauben
unb SDlad)t, bie feiner griebenSbotfdjaft unb Siebet
prebigt fpottcten, hatten auf bcm 3taum jtt feinen güßen
getobt. 3cßt uiffeten bie Sdjmalben an ©icbef unb
25ad)ftr(l, unb aufbemJpof, bcr »or Seiten »on ffirrenben
Ä'ettenpanjern unb Sporen mibert)allte, pieften meiße
Saubcn bie Äornfein auf, bie fid) in bem mudjernben
Unfraut srotfdjen ben ff'ßaflerjleinen »erforen batten.
95raun, 3Wemoircn einer ©DjiQlifltK 13