194
3n taufcitb unb abertaufcrtbSichtcrntanjtebieSDTorgett*
fontte auf ben blauen TffiaflFcrn ber $a»et ringS um bic
Sominfet unb matte alle färben bcö Stcgenbogcnä auf
bte Tautropfen ber Söiefcngrdfer. £)er ©arten hinter
unfercm Jjaufe, wo bte £5b(Tbdume weiß unb rofenrot
blühten, reichte bß ^inab an ba$ Ufer. @in dfahn tag
(m @d)itf »or bem meinem ^fortchen, baö bte atte «er*
witterte SKattcr t)w unterbrach, unb eine ©an( lernte
ftd; außen an bte ept)euumfpounene 2Banb. Son ben
wudjernben SKanfen feft umfd)toffen, tag ein fteiner,
pauäbdcfigcr SiebcSgott auö grauem ©anbftcin baneben;
wie tauge fdjon mochte er oom ©oefet geftürjt fein unb
bte fchelmtfchcn ©liefe grab auf baä «jjimmeßgewotbe
richten! SDUtteibig fletltc td) ihn auf bte runbett ©eindjen
unb flecfte ihm ftatt be$ oertorenen ^pfeitö einen Jpoßunber-
jwetg in bie windige $au(T. SDtir warö, aß lachte er —
ein tjclteö, switfchernbeS Sachen —, oietteicht warenö auch
nur bte luftigen aSogetfTimmen im ©ejweig. ©in feuchter
SBtnb, ber ben Puft frtfeher, tebenfehwaugerer Gerbe mit
(Ich trug, ftrich mir tinb um bie ©tirne. Gß war ber
STOat, ber mich grüßte, ber SDTat, bem mein Jjerj (lürmifch
entgegenfehtug!
3u fteben feierlichen @d)tdgen hotte bie Uhr im £)om=
türm (angfam atß. Unb mit etnemmal warb e$ tebenbig;
bte fpdten DTadjfotgcr ber S0?dnd)c im ©tiftöhauö gegen*
über, baS (Td) im Sauf ber 3ahr()uuberte in eine SUttcr*
ofabemte oerwanbett hatte, (Türmten über ben Jgwf, —
lauter feefe branbenburgifche Sunfer, beren harte ©d)dbet
ber 2ßeiöt)eit ber TOTagifter trotten, wie bte ihrer SSor*
fahren »on je ben friebfamen ©ürgern Troß geboten
hatten. Sie (hißten, aß fte mich faßen, — bie neue