204
„Sic mdffen (Id) barcin ffnben, $(eine," fagte er „ba€
J?ofetticren tfl nun ina( eine 66fc Sad)e unb flraft fld)
immer."
„Äofettieren?! 3d) fjabe gar ntdjt fofettiert!" rief
id) in bem Söebnrfniö, einmal augjufpredjen, wie id)
empfanb, „id) l)ab’ il)it gern gehabt, fei)r gern [ogsr,
aber bod) lange, lange nidff fo, um feine $rau ja
werben."
„(Sin jungcö 9ftdbd)en barf eö nidjt fo weit fomraen
(affen —"
„ffßcmt (tc nidff fjeiraten will!" unterbrach id) ben
braöen Sftann (adjenb, beffen fpi£e Sd)nurrbartcnbcn ju
jittern begannen. „SD id) fenne bis SBeife, unb weig
bafyer, bag bic gattje SO?ufTf fa(fd) ifl, grunbfalfd;!
üöarum fol£ benn ein Sftdbdjen fld) gfeid) mit 2cib unb
Seele »erfdjreiben, wenn fte (Sitten freunbltdjer anlddjeü
«K ben anbern? SÖaruni fott ber ein died)t (jaben auf
i!>re J?anb, bem fte an einem fdjönen 3u(itag einmal
oon ^erjen gut war? Verlangen Sic etwa baöfeibc
oon Sfyrcn feutnantö, bie maud) armc6 Sing burd) gan$
anbere Siebegbcwetfe an bic (Sdfffyeit tt)rer ©efdiffe gfauben
(affen?!"
„2(ber — mein gndbigfteö ^rdufein —" unterbrad) ber
Sftajor mit einer oerjweifefnben ©ebdrbe meinen Siebe*
ffug unb rid)tete ffd) ffeif unb gerabe auf, fo baff fein
.sfaffffopf mir biö an bie Siafcnfnige reichte. Seine
((einen waffcrfyeHcn 3(ngen brdeften habet ein fo fomifdjec
(Sntfegen anä, baß meine (Smpdrung »erflog unb id)
baS üadjen nid)t unterbrächen fonnte. „58eruf)igen Sie
ftd) nur, spapa Schrott" — bamit firccftc id) il;m be*
gätigenb bie Jpanb entgegen — „wenn (d) ma( fo a(t