208
©cfdnbe war mir frcmb. ©iß jur alten ®id)e im planer
2Balb, feglug tcf> »or, fofltcn wir reiten.
„£)er©d)leier an Syrern ^ut fei ber fPreiß!" rief lactjenb
einer ber J?emn. ,,©ie »ergeffen, baß id) jTcgcn »erbe!" ant*
tnortetc id), ben Äogf in ben fftaefen merfeub, nnb flogfte
meinem ©raunen anfmunternb auf ben fcglantcn J?alß.
„gmr ben ffafl munfegen Sie (id) ruf)ig bic Ärone oom
Äaifer öon (ägiua!" fgottete ein anberer, unb fort gingß
in geßreeftem ®alogg. ©iegt nebeneinanber nagmen wir
ben crßen ©raben, — aber fdjon flog id) oorauß, eine
galbe ^fevbetdnge hinter mir ber gmegß meineß SSatcrß,
ber unter Sßcttcr $rigenß leiegtem ©croicgt gewaltig auß*
griff. Über bie Sftaucr fegte id) unb mteber über eine,
bic baß ®egdft eineß armen dfdtgncrß umfegloß. 5d)
mar aßein. Saucgjen wollte id) im Soßgefugl nagen
©iegeß — aber ber ©on blieb mir in ber Äegte (teefen —,
ein fdjarfer ©egmerj juefte burd) meinen Borger. Utt*
wißfurlicg fugren bic ©goren meinem ®aul in bie
gdanfe. Überrafcgt Bon ber unöerbient fcgied)ten ©e«
ganbiung, flieg er mit ben SSorberbeincn god) in bie
Suft, um im ndcgjben Moment in wognfinmger spacc
»orwdrtß ju jagen. Scber ©grung (leigertc meine
©egmerjen, eß bunfelte mir Bor ben 2lugen, — feg ging
nur nod) im ©attet. SD?it bdmmernbem ©cwußtfcin fab
icg eine große blaue SBaffcrflddje bid)t Bor mir: ben
flauer @ee. 2Bic eine ©itte flieg eß auf in mir: trag’
mid) ginein, mein treueß Stoß, trag’ mid) ginein — baß
bie brennenben ©d)meräcn ftd) fugten! Unb mir mar,
alß feglugen bie Sßcllen über mir jufammen.
3m grdnen Stafen fang außgejlrecft, fam icg ju mir
unb fag in baß guten SSetterß »erdngfiigteß @effd)t, baß