25
bie id) wiebererädlßen formte, unb bet bereit Sdßuß mir
immer bie Stimme bracf>: .. . ,,2)od) eg f)alf fein 2Bei)
unb Sief), mußt eg eben feibenl"
2fuf bem ftnßbdnfdjcn neben ©roßmama, ben dfopf
»ergraben in ben meinen Raiten t^rcö Sammetfleibg,
bie 2iugen auf bie tanjenben unb jadenben flammen
beg Äaminfeuerg gerietet, wdfyrenb iljre leife Stimme
aber mir flang, oon Schneewittchen unb £)ornrogd)cn
erädtjtenb ober öon ber fleinen Seejungfrau, bie bem
^rinjen juficbe unter taufenb Sdjmcrjen jum ®?enfd)en
mürbe unb bann bod) wicber ijinabfteigen mußte in bie
gßuten, — bag waren bie fdjdnßen Stunben meiner
frönen Äinberjahrc. Unb bag allcg waren ©rfebniffe
für mid>, »icf bebeutunggootlere, atg bie ©retgniffc beg
offenttidjen febcitg, beren Äunbe an mein SDijX fdßng.
So weiß id) oom bcutfd^franjojTfdicn Kriege, obwohl irf)
if)n atg faß Sed)gjdi)rige erlebte, nicht alljuoiel. Sd)
fef)t mid) jwar e^avpic jupfenb am ^enßer ßßen ober
mein g:rul)ßücfgbrdtd)en mitteibig für bie armen Sofbaten
in bie Äiße legen, bie bie Sßnttcr aßwochcntfid) ju
paefen pflegte; id) erinnere mid), baß id) mit Jpurra
fd)rie bei jeber Siegcgnachridß unb bie Sßuminationg*
ferjen nad) bem $aU oon Scban mit in bie fanbgcfültten
©idfer ßccftc. Sd) weiß and), baß mir bag bunte Schau*
fpiei beg ©injngg ber Sieger in Söeriin, bem id) in einem
neuen blaufeibnen Äfeibdjen mit meiner 2Kuttcr oon
irgenb einem ?inbenf)otei aug beiwohnte, fefjr gefiel, unb
baß mein Sorbeerfranj ßatt auf bie ?anje eineg Ärtegcrg
auf ben anfgefpannten Sd)irm irgenb einer biebern
SBerlincr ©ürgerfrau nieberftel; aber oon f)od)gefd)WcHter
patriotifdjer Skgeißerung weiß id) nidßg. S3ießeid)t,