3 07
Pflichten waren für biefen 3Binter erfebxgt, meine @e«
funbf)cit bot fletS willfommenen SSorwanb jn frühen
?anbanfent()a[ten; eö beburfte nur einer 3lnfagc, unb id)
fonntc fd)on in ben nüchflcn Sagen in spirgallcn ein»
trefen. Unter bem ©d)u(5 einer Gebannten, beren
wefcnf)eit mid) jur ©elbflbehcrrfchung jwang, ful)r id)
nad) Söertin, wo Onfcl SSaltcr, ber jmn fHeidjötag bort
war, mid) in Empfang nol)tn.
„0?a|, bu machft ja nette ©trciche," war fein crjlcS
SBort. ^eintid) übcrrafd)t fah id) auf. „2Bir l)attcn
bid) eigentfid) ein paar Söodjen l)ier begatten wollen,"
fuf)r er fort, „ober beine Slffüre ijl fo fefyr in aller
SKunbe, ba$ eö beffer ift, wir la(fen ©raS barüber
wachfen, ehe bn bid) jeigft." ©eine grau benützte bie
@clegenf)eit, um über meine „mifSglücften spidnc", meinen
„beflraftcn Qjljrgcij" fleine bifftge Söcmerfungen ju machen,
fo bag id) erleichtert aufatmete, alö id) im Buge nad)
d?dnigäberg fo$.
SO?it einer 3ü>dlid)feit, bie mir nod) inniger fd)ien alö
früher, unb bie baö einzige war, woburd) ©rojjmama
mir ihr SBijfen »erriet, fd)(o{l fte mid) in bie 3lrme.
<Si war fo (litt, fo frieblid) in iljren grünen Siwinern,
hinter ben biefen SOTanern, al3 ob cS in ber ganjen
3öelt gar feine ©türme gäbe. 3lber fchon nad) wenigen
Sagen folttc id) an ffe erinnert werben, ©leichjeitig
famen »on meinen ©Itcrn jwet 93ricfe an. 3d) öffnete
ben »on iO?ama jnerft — id) fürchtete mich infiinfti»
»or bem anberen.
„Sein Sßater", fdjrieb flc, „ift in einer foldjcn 2fuf=
regung, bag id) eS für notig halte, feinen SÖricf nidjt
ohne ben meinen abgcljen jn laffen. Sie SSerfchung nad)
20*