3*3
3luSnagmegcfcge gcwefen, mosten fTe ficf> nun gegen
Voten ober gegen ©ojialbewofratcn riegten. „©te fegafen
nur SKdrtprer, unb Sftdrtprer werben ©egaren oon
Vrofelpten," pflegte fic ju [agen; aber jTrf) mit ©dgnen
ober ©tgwiegerfogn, bene« feine Sftaßrcgel gegen bie
Umftdrjter energifeg genug war, bardber auSeinonbcr
ju [egen, gatte fte tdngjt aufgegeben. STOir fclbft ging
eS in bejug auf bie ©ojialbemofratie, wie ben meijten
3ftenfd)en in bejug auf bie Sleligion: id) gatte noeg nie
dber fic naeggebaegt, icg bermodjte eS faum, weil gewijfe
bogmatifdje Slnfdjauungen flcg mir oon ffcht auf als
etwas ©etbßüerftdnblicgeS eingeprdgt gatten, ogne baf
mein ©taube baran ein irgenbwie lebenbiger gewefe«
wdre. ©ojialbemofraten finb SSerbrecger, auf bereu un*
gefegriebenen Safcln ber dfönigSmorb jum ©efeg ergeben
wirb; fte ftnb gemeine ?d(llinge, bie ein ?eben niebrigfter
©enüffe $um 3<ef alles ©trebenS madgen; fte ftnb SSolfS»
»erffigrer unb Söctrdger, bie, wo cS igren Sortcif gilt,
bie Sbcale ber ^reigeit unb ©rüberlicgfeit im Sftunbe
fugten, — nie gatte icg etwas anbereS gegdrt, noeg nie
war mir ein B^eifcf an biefen trabitionelten 2luffaffungen
in ben ©inn gefommen. Sie falte 2ltmofpgdre ber
3beallo(tgfeit, in ber aueg bie SMigion ju (2iS erfiarrte,
unb bie bie ScbenSluft ber Greife war, in benen iig
lebte, ließ tnteg immer fidrfer frojlefn, je dtter id) würbe,
unb fteigertc meine ©egnfucgt naeg einem geißen Sonnen*
lanb beS inneren SebenS, wo JpoffnungSblumen noeg
waegfeu fdnnen. Sie ©ojialbemofratic, bie auf «nferen
alten Äaifcr bie SKorbwaffe geriegtet gatte, bie baS
SJaterlanb fldnbig befegimpfte, bie Familie jerftören, bie
grauen jura ©emeingut maegen wollte, crfdjicn mir wie