32ü
unb fpieiten ^fdnberfpiele — mifdffe fldj ein neuer
©efdfyrtc tu nuferen ÄreB: ©raf ©obren. ©r erfdjien
mir fofort aB beö fufHgcn <5J>entKe^©rafen bireftcS
SBiberfpiet, gemeffen tu ben Bewegungen, etwad ungc*
fcfyicft fogar, ernflijaft, ein wenig »erlegen. 2Bic ein
guter, treuer ^iufdjer faf) er auö, mit runben ernannten
3lugcn. Stid) genierte feine 3lnwefenf)eit, id) wu$te
nidjt redjt, warum. @S fügte {7d> in ben folgenbcn
Sagen, ba$ wir uiB ndl)er fennen lernten, unb aB wir
einmal auf einem ©pasiergang in ben Bünen oor einem
©ewittcr bic gdud)t ergriffen unb, öon ber übrigen ®e*
feKfcf)aft getrennt, in einem üerlaffenen 9>aöiUon ©djufc
fudffen, legte er mit ungcwdfyniidE) forgtidjer ©ebdrbe
feinen Stautet um meine @d)ultern. Sei) würbe bi«
inö Snnerfle warm babei, — ei tat fo woljl, (Tel) unter
gutem @dju& ju wiffen! 2fbcnbö am ©tranbe war id>
«id)t red)t bei ber @ad>e unb fyordffc erft auf, aB ber
©l)cnilte*®rof mit einer ®itarre unter bem 3lrm auf
mid) ju trat. „3iun i)ab id) für Sfyr Sieb bie Stelobie
gefunben, ©ndbigfie," fagte er, „wenn wir baö atu
flimmen, Kriegen bie ffranjer eine ©dnfefyaut öor ©nt*
fc(3cn." Stein Sieb?! 2fd> fo! — oor ein paar Sagen
Ijatte er mein 9totijbud) gefunben, unb feef, wie er war,
jum Sol)n ein @ebid)t begehrt, baß er barin entbeeft
batte. „2)arf id) ei feljcn?" frug @raf ®d()ren. ©eine
©tirn runjelte fld), aB er cS UB. „Sie werben ei
nid)t fingen laffen" — fagte er barnad) mit fdjarfer
Betonung ju mir gewanbt. „©rtanben ©ie, lieber ©raf,"
warf ber anbere ldd)clnb ein: „$rdutein öon dtleöe f>at
jld) beö 3lcd)B barüber fd)ou begeben." — „di bleibt
troijbem ifyr ©igentum, unb id) öcrftdjcre ©ie, ba$ ei