322
Saßt uns), fo (ang bie ©ommerblumen fprteßcn
Oenießenl"
3fuf ber ©tranbpromcnabe f)fnter unß fammefte ftd) bai
tyubUtum. SSon einer flacfcrnben faterne matt erhellt,
fal) id) ©dfyrenö @efid)t mitten baruntcr, unb ü)tn jum
$ro£ (limmtc id) aß einjige unter ben jungen £0?dbd)en,
bcrcn -ffiangen ftcf) »or SScrlegenfyeit met)r unb mel)r
röteten, in ben Stefrain ein.
„& brauft ba8 SOteer, baä ©d)tff fctjnsanft auf unb nieber,
•fpefljubelnb grüßen mir ben 2Bet(cnfd)aum,
©er ©türm fingt uuö tag fdjcnfle aller Cteber
Unb wiegt uns) ein ju roüb^beroegtem Sraum —
2Ba§ tfl baä @nbe, wenn bte Sßctlen branben? —
©tranben!"
SDfit einem Sitforb fanatifdjer SJcbenöfreube, ber mir
in feiner greifen ©iffonanj ju ben 2Borten fdjmersf>af£
inö J?erj fcfynitt, fdjßß ber ©dnger. 3)?an brdngte (Id)
um mß, bte ©Idfer flirrten ancinanbcr, id) ()ob ba&
meine nod) einmal f)od) empor mie jnm @ruß an ben
mißgünfligen 3ufd)auer, ber unter ber Sftcnge üerfdpnanb.
„2)u l)aft bir micbermal eine ber bcjlen Partien »er-
fdjerjt," fagte £)nfel Sßalter am Sftorgen drgerlid) 5«
mir; „®raf @6i)ren ifi abgcrei(I." 3d) juefte gteid)*
gültig bic 2(d)fcfn. „2>u folftefi jufrieben fein, wenn
überhaupt nod) irgenbmer ernfiijafte 3fbjid)ten I)at, nad)
bem ©tanbat mit —
,,3d) bitte bid), btc£ 5bcma ein für attcmal unberührt
ju faßen," unterbrach id) if)n heftig, „im übrigen er*
fldre id) bir: lieber gcf)e idj betteln, aß baß id) mid)
»erfaufe."
Sntef Sffiaftcr mürbe bunfefrot. „Stfdßige bid), ja?"