387
worbenc Qmnnerungen. Sn leifen afteiobien raffelte
bie Selbe: „O la marquise Pompadour — Elle connait
I’amour —S)urd) bad SOliebcr, bad fid) eng um meinen
Jforper fd)tniegte, fpürtc id) ben Sirm, ber mid) etnfi fo
SÜrtiid) an (Id) gesogen batte.
„Jpcßmut!" (lohnte id) leife unb brad) in Ordnen and.
£>cr Reifen, ben id) »or bic ©rabfamraer meined Snnern
gemdfjt hatte, war jerfprengt; unb wo id) nur Soted
»dhnte, (liirjte witb wie ein ©tegbad) bad ?eben heroor.
„£)u weinfl?!" Sftein SSater flanb oor mir. „@d t(l
nidjtd — ^)apadicn — nicfjtd!" ocrfudßc id) ihn ju be*
ruhigen unb troefnete hnflig Singen unb SOBangen. ®r
idd)clte itebcooß: „Sei nur ganj ruhig, mein Sfiijdjen
— aßed — aßed wirb gut werben!" Unb aid id),
meiner fcibfl nid)t mdd)tig, nod) einmal frampfhaft auf*
fd)iud)5tc, sog er mir bie 4?dnbe öom @e(Td)t unb fagte
icife: „Spburg war Idng(l bei mir unb hat — aid ein
ehrenwerter SKann burd) unb burd) — juerfl beine
©itern gefragt, ob er um bid) werben burfe . . ." 3d)
fuhr auf unb (larrte ihm entfett ind ©efidit. „2)ad
barf bid) nid)t trdnfen, mein Äinb, — bu foütcfl fcibfl*
öcrjldnbiid) nid)td baoon wiffen — bie Freiheit ber
©ntfcßiiegung foflte bir aßein oorbehaiten bleiben "
©r fd)iog mid) gerührt in bie Sinne, — er war über*
jeugt, mid) gans gctroflet 51t h a ^en — ber gute
SSater!
©r führte mid) sum Klagen hinunter —meine Sddeppt
rafdjelte über bie breiten Stufen — braugen, rcd)td unb
linfd, (lanben bie SD?enfd)cn, um mid) anjußauuen; — hatte
fd) biefen Sfugenblief nid)t fchon einmal erlebt? Damald
— im weigen Jlleibc ward gewefen, aid icf) sur Äirchc fuhr,
25*