39i
$« spferbe befugten wir bte ®egenb ringsum. Sloch
gab ei l)ier weltabgefd)iebene 2äter, mit linbenumgrfinten
©ouernhofen, unb (leite $ähen, mit ©urgcn gefront,
»on bcn ©proffcn alter ©efdjlechter bewohnt; fafl über»
alt aber bröhnten bic ©tfenhämmcr, freifchten bie Sägen
nnb flappcrtcn bie 3??ut)fen; unb wer bie Octfier ber
Vergangenheit fuchen wollte, ber mochte fle wogt nur
noch tief in ben gctfcnhäglen ber ©erge ftnben. Viele
Stätten erinnerten burch Slawen unb Sage an bie ©ätter
ber Sitten, an SOBoban unb ©onar, an bie .Kämpfe ber
Slomcr gegen baä mächtige Volf ber Sachfen, an SBitte*
finbö ücrgcbtidjeö Slingen mit bem gewaltigen .Kart
unb feine Unterwerfung unter Ärcuj unb .Krone, —
aber fdgon lauerte baö gefräßige Ungeheuer, bie neue
Seit, um ftc alle ju oerfchlingen. Sieghaft (lieg ber
^abritfdhornflcin empor, wo ber ©urgturm tangfam
jufammenfturjte. 3d) floh feinen Stnbticf unb wäre fo
gern auf ben auägebrciteteu fdhillernben Ringeln ber
sphantafle oor mir fclbjl entflohen ins fonnenburdjglägte
SEHärchenrcicg, aber bie 2Birflid)fcit ftng mid) immer wie«
ber mit ihren grauen, biegten Sptnncnfäbcn.
SOlein Vater fdjricb mir fafl täglid), unb fetten nur
blieb Spburgö Slawe unerwähnt in feinen ©riefen.
»3d) fah ihn auf bem legten Stennen in ^amm," hieß
ti julcgt, „er frug öolt aufrichtiger Zeitnahme nach
©einem ©eftnben unb freute ftef) ©eines SßoglergchcnS.
6r hofft ©ich in ©rafe bei ©obenbergS ju fegen;
Simburgö werben beS alten «Oerrn (Tebenjigjährigen
©cburtStag bod) ffchcr milfeiern helfen."
©aß er ßd) fo gewaltfam in mein ?eben hinein#
brängte unb bic ©rwägnngen ber Vernunft, bie ©efähte