393
„Jtngflfjafe, ber bu biß! 2Bennß in SD^ünflcr brennt,
wirft bu in Cimburg nod) nad) ber generfprifce taufen!"
3Dcr gürft tadjte unb ftreic^ette ber Keinen grau be<
gütigenb bte äBangcn.
,,©ei rnfyig, .finbdjen — natürlid) fahren wir!
®rafe ifl, ©ottlob, wett oom @d)itß, unb im bort*
munber dfrciß fcßeint allcß rufjtg ju fern.’"
3lber je mcfyr wir nnß auf ber gafyrt anß beu grünen
Sßergtdlcrn entfernten, unb je jafylreicßer bie jum Fimmel
flarrenben ©ffen würben, bcflo fldrfer fprad) ifyr 3fnbl(cf
für ungewotjnttcbe SSorgdnge: baß ?cben, baß ifynen
fonfl in grauen Sßoltdjen, in fcßwarjen ©cßwabcn, in
tollem gunfenfprüfyen melgeftaltig entquoll, war er*
Iofd}en. Ungeljinbert ftra^fte bte 2Ratcnfonne oom
wolfenlofen Fimmel; wie ein gciertag warß.
2m grauen Jperrenfyauß ju Sörafc, baß, oon einem
SSkffcrgrabcn umgeben, mit feinen bicfen SKauern unb
fleinen genfiern büfter inß weite ebene Canb fyinattßfal),
würben wir frcubig empfangen. SSiele batten im lebten
2(ugenblicf abtelcgrapl)icrt, oor altem fehlte eß an jungen
Jjerren für bie tanjtujtigen 9ftdbd)en, fte waren ent*
weber mit itjrer Gruppe im ©treifgebict um ©elfen*
firdjen ober mußten in if)ren ©arnifonen aller ©cfefjle
gcwdrtig fein. 3tur ©pburg trat mir entgegen — mit
einem fo freubigen 2lufleud)ten in ben fonft fo un*
bcwcglidjen Bügen, baß eß mir unwitltürlid) warm umß
JJcrj warb — unb JJeffenftcin, ber mit feiner ©eßwabron
in ■Dortmunb in Clnartier lag unb Ijerübergcritten war.
,,'üm liebflen fydtte td) alte meine Äcrlß mitgenommen,"
fagte er. „S0?an fdjdmt fid) förmlid) feineß ©dbelraffelnß
inmitten odHiger Äirdjenrube."