424
(Siebe!, btc fdjlanfen ©du!en, bic fyotjen gcnftcrbogen
gebaut, hinter bem bunfeln £aubbad) bcr alten ?inben
fdjimmerte bcr S)om wie ein gewärtiger Sempe! bei
?id)tgotti.
3ßir fuhren tangfam in unferen tjeßen Kleibern,
©aabtumen im $aar, unb bic Sftenge jubelte uni ;u,
wo wir »oruberfamen. 3lui ben offenen genftern unb
ben (Sdrten tönte ©cfong unb 93?u|Tf.
?cbenifrcubigci ^eibentum Iacf>tc unb leudffete um
uni, jenci ^eibentum, bai bie fatfyolifdje $ird)e f!ug
ju erhalten oerffanb. 3Bo bcr ^3rote(iantiimui mit feiner
funftfeinblid)en 9h*td)ternljeit einjog, entflog ei; wo bcr
©ifd)of im golbgeftieften Drnat bem ^rebiger im fetywarjen
Sraucrfleib $>lafc madjen mußte, wo bie luftigen rot»
röcfigcn (5()orfnaben oerfdjwanben unb in bai mpftifrfw,
weifyraudjgefdjwdngerte Duufe! bcr.tird)en greBei Sagei»
!fd)t einbrang unb buftfofer 2lBtag, ba oerlor bai So!!
aBmdlfftd) ben ÄinberjTnn, bcr (id) {npl)anta(i{fd)em$runf
unb bunten ©fielen dußert.
Bu gußen ber sporta SßBeftfalica waren öierjefyn Sage
fpdtcr bie dfatfcrmanöoer. SKit einer ^Jarabe »or ben
Soren oon ®?inben würben fie eröffnet. @i war bai»
felbe Söilb wie immer bei foldjen (Selegcnljcitcn: fcfywarje
SD?cnfd)cnmaffen, graue ©taubwolfen, gcfdjmacfloi befo»
rierte Srtbdnen, oon gremben unb @inl)eimifd)en b(d)t
befefct; auf bem gelbe baöor, wofjin bai 2(uge reichte,
blifcenbe Uniformen, wefjenbe -Oclmbdfdw, ffampfenbe
$>ferbe. 3n ber gerne bie blauen Jpöfyenäüge bei ffBefer»
gebirgei, — ein rul)ig»crnffer 3(bfd)(uß bei lebenbigen
iöilbci.
ffienn ein aftei Stoß, bai fdjon lang oor bem ?aft*