426
3d) grftbefte nod) baruber nad), afß ein braufenbcß
,,$urrai)" mid) auffe^cn Heß. Der Äaifcr fjatte ftd) an
bie ©pi(se ber 53 er gefegt unb f&fyrte baß Regiment
feineß Jßaterß an ben Dribönen »oräber. 2üß fpontanc
©efüfyfßdußernng würbe jubclnb begrabt, waß nur eine
üußnbung t)6ftfdHniiitdrifd)cr ©ttte war.
„UBirb ifym bießmai fdjwer geworben fein/' meinte
^urjl Simburg leife, ber neben mir (lanb. „2ßorum?"
frag id) »erwunbert. „Der ©puf im aadjencr Äafernen»
feof foß ii)n nid)t wenig erregt fyaben!"
2tm ndd)ftcn SÄorgcn ritt id) mit ?imbnrgß unter
ifiiijrnng eineß $orpß*@enbarmen inß SOtanbüergeldnbe.
5 H?it traben ©ebanfen, bis ber regnerifdje Dag nid)t
beßer machte, war id) ju «pferbe gefHegen. deinen
Sater batte id) feit meiner SUicffeljr fo wortfarg wnb
gnjler gefunben, wie nie öorljcr; in biefen Dagen aber
war er »on fyaitlofer Jpeftigfcit, fo baß aßeß tior ü)tn
jüterte. Db er woI)[ and) an baß pommerftfye Äaifer»
manboer »om 3af)re 87 bad)te?! — 3n einem ©el)6ft
fanben wir SSerbp, ben Jf'ricgßmimfter, beffen farfaflifdjcr
3Bitj mid) immer cbenfo anjog, wie fein oernad)Idf|tgteß
Äußere mid) abfließ-. „Sauwetter!" brummte er, mir
bte $anb fd)uttcinb „©ie fydtten fid) auch waß ©effereß
außfudjen fönnen, alß biefem SKanböcr beijuwo()nen."
„iffiaß bebentet bic fettfamc Söetonung, ©Ejcßenj?"
frag id) unruhig.
„dla, ©ie feijen bod), — eß regnet," wid) er auß,
„unb bann — aß baß Jjofgcfdjmetß, über baß man
jlotpert! SBiffen ©ie öbrfgenß, — SOtajefidt bat jfjerrn
»on fflittid) in fester ©tunbe bie ^üfjrung beß marterten
einbeß übertragen." 5d) erfdiraf. ÜBittid), ber ©cncrab