434
aber gar Ordnen jwifdjcn bcn üüimpern l)erüot r fo jog
ftc einen jerfnitterten SÖrtef ang ber Safd)e, mit feinen
©d)rift;ugen bidß bebccFt, unb lag ihn, ben jTe fd)on faft
auöwenbig wußte, wieber unb wieber. tantete;
spirgaßen, io. SDfdrj 1890
„9)?cin geliebteg @nfc!finb!
Deine SKutter feßreibt mir, mit meid) ruhigem drnfl
Du Dich in bie neue Sage gefunben t)afl, unb wie treufid)
Du all bie ^ßidßen, bie fie Dir anferfegt, crfüBß, fo
baß id) Did) nun ganj befonberg meiner §&rtfi«X)cn Siebe
unb freubigen 2tnerfennung ucrßd)ern mödße. 3dj ^obe
oft gefürchtet, bie ffeinen Senfe! ber @itcffeit möchten
ron meiner SHij reinem Jjerjen fdßießtid) Söefitj er«
greifen; »ießeid)t h at bie Rührung @otteö. bie ung
furjßdßigen Stcnfdjcn oft graufam crfrfjefnt, and) für
Dich bcn rechten 2Beg gefunben, auf bem Dein beffereg
©elbß ßd) «oß entfatten tann. 3d) habe, wie Du weißt,
oon Sfnfang an ben 3tbfd)ieb Dcineg SBatcre nicht fo
tragifd) genommen alö aße anberen, alö oor aßem er
felbß. 3c älter wir werben, beßo gfeidjgültiger er«
fdjeinen ung fofd) dußertidje ^Gegebenheiten. Daß eg
freitid) eine harte ©djufc gerabc für Jpang iß, ber an
feiner cmpßnbfichßen ©teße, — feinem ©etbßbcwußtfein,
feinem @hrgciä, — getroffen würbe, weiß id) nur 51t
wof)!. 2(ber er iß ßarf unb gut genug, um ße fdßießtid)
bcßel)en $u fönneu, wenn 3h*’ aße, Du befonberg, mein
dvinb, an ber er mit aß feiner Sdrtlidffcit f)dugt, itjm
in gebuibiger Siebe beijitßchen nie unterlaßen werbet
unb er für feine ungebrodjene fraft eine Sdtigfcit
ßnbet, bie ißr entflicht.