484
bdtte, unterste ibn barin. SKit bcr fjaTben ^ofgcfeB«
fcfjaft »erbanben mid) berwanbtfdjaftlidje ©ejicbungen;
Settern unb dfujlnen fecf)(Ien unb achten ®rabe$ be<
banbcltcn einanber t){er in bem feflgcfd)lofifencn Greife
wie nafye ©futöoerwanbte. 3Bir waren in großer ®efcll^
frfjaft, wenn faum einer unter und nirfjt „Su" ju bem
anberen fagte.
SÖie ein fußer Suft öerl6fd)ter 3Bad)öterjen fdjwebtc
bie Erinnerung an ba$ adjtjefynte 3ai)rf)»nbert über aß
biefen SWenfdjen unb i()rer Umgebung. 3lßeS war »er»
blaßt, waö bamalö in färben unb ©efübten gejaudjjt
unb gefdjwetgt f)atte: bie Plofcnteppidjc, — bie gemalten
SBangen, — bie Siebe. Unb bie rafdjelnben baufdjeuben
©ewdnber, bie ©djcnpfldflercben, bie bunten SBefttn, bie
weißen ^erüefen unb ©alantericbegcn Ratten bie Samen
unb Herren abgelegt. ®ic fof)en barum oft rcd)t bürftig
unb ungefdjicft ouä. 3tur wenn im @d)loß bie Süfier
brannten unb baö blanfe ^arfett unb bie hoben Spiegel
ü)r Sid)t taufeubfditig wiebergaben, fdjiencn fle fid) be£
alten Sebcnö bewußt ju werben. Sie tanjten unb ladjten
unb neigten fid) unb nippten bom fußen SEBeine, unb
id) felbft mitten barin fam mir bor wie t^rc6gfcid)cn:
ein ©djotten ber Sergangenbeit.
3tud) in bie ©urgertjdufer fam id), wo Erinnerungen
alter Beiten in bergilbten ©riefen, jdrtlid)*b»nmelbfauen
Stammbüchern, Düngen auö ben J^aareu bcr Siebten,
'Prunftoffen mit ben ©ilbern ber Unfierblidjen »er*
wafyrt würben. Ser frcunblid)e, ein wenig fentimentale,
ein wenig enge ©cifi bcr breißiger 3a^re Ijerrfdjte hier,
ifeine meberne SKenaiffance l)atte bie grablinigen ©ieber»
meiermdbel unb bie bellen SOTuffgarbinen berbrdngt, unb