487
3n ben $av! geleitete un« unfer ®a(lgebet nad) bem
liiner. <5r geigte mir ba« Sabprintl) unb bie Statur*
feüljne unb wie« mit licbcpollcr ©ewunbernng auf bie
fünften walbigen Jjügclfctten, bie (id) »eit bi« in bie
gerne behüten. „Da« i(t ©djünfyeit," fagte er, „rufyig*
pornefjme ®d)ünf)eit, ein reiner Slaljmen für ed)te Äun(l,
wie »ir jie in SBcimar gepflegt fyoben unb pflegen
»erben. Scf) freue mid), baß ®ie und Reifen wollen. —
6(e »erben in fficimar bleiben, nid)t »al)r?" 3cf>
antwortete au«weid)enb. @r Perflanb mict) falfcf>: „(Sine
Stellung gu ftnben, bie 3l)nen entfprid)t, bürfen Sie
mir überlaffen," unb mit einem freunblicfjen $4nbe<
bruef »anbte er ftd) anberen gu. 3fuf bem Jjeimwcg
gratulierten mir meine üßerwanbten. @raf Sßenblanb,
ber hinter ben 3fHürcn eine« tabellofen JJofmanne« einen
fingen, merfwürbig freien SD?enfd)cn perbarg, meinte mit
einem feinen ?4d;cln: „Der weiße gälte wirb ber $of*
biflcriograpfyin nfd)t fehlen. @in Biel, auf« innigfl«
gu wünfdjen, nidjt waljr?!"
2ln bemfelben 3lbenb war id; bei einer meiner Piclen
Santen jum Souper. Äbcr e« war eine, bie nidjt wie
bie Piclen war, — ein Original, über bo« bie gamitie bie
2ld)feln guefte unb bie 4?6pfc fd)üttelte. Sie l>attc fidt
fdjon in ifyrer frühen 9R4bd)cngcit Sßeimar gum Sro$
iljr eigene« Sebcn gefdjaffen. ®ie fud)te ficf> ifyre .f5au«*
freunbe unter ben Äünjllcrn unb Dichtern, bie fonjl in
®oetl)e« @tabt bod) nur gu »irffamen Dcforation«rtücft , n
ber ,£ofgcfellfd)aften Pcrwenbet würben. ®o war jie
aümüljlid) gur mütterlichen grennbin aH ber jungen
SSenfdjen geworben, bie l)ier auf ber (leiten Leiter gnm
Stufen bie erfien ®d>ritte taten ober fünjilerifdje Ofen»