4 8g
Scöljoft wiberfprad) SBerner »on Qtberßefn, ein junger
.§i(lorifer, ber im großf)erjoglid)en $au«ard)io tätig mar.
„gut ben ®?ann bet Söiffcnfdjaft gibt e« nidjt« ©tffere«,
«IS in tiefen (Teueren 9)ort cinjutaufen, wo nid)t« it)n
neu feinen ©tubien ablenft."
Sie Sante ergriff lebhaft @lcid)en« gartet. „Tüten
?euten mag ba« entfprccfyen. @ud) 3ungcn aber muß ber
©türm erfl tudjtig um bie 3Tafe blafen," fagte fit. „Tüi«»
gegangen ftnb »tele non l)ier, mit©d)affen«fraft gefdttigt,
aber etwa« geworben finb fte erft außerhalb unfercr milben
2uft ©o gern id) @ud) fyabe, hinter, — l)(nau«treiben mdd)(
id)@ud) alle miteinauber," nnb bamitniefte (Tcbemfdjmal-
brüßigen äßuftfcr unb ber fd)üd)ternen Keinen ©djrift*
ßeüerin ju, um ftd) glcid) barauf an mid) unb an
Srberßein ju wenben, ber neben mir faß unb iljrSteffe war;
„Sfyr feib beibe fd)on in SBorfdjußlorbecren eilige*
wicfelt bi« an ben $al«, aber trofsbem gebe id) eud) nod)
nid)t auf. $abt bie ©elbftoerleugnung, fie abjureißen!
Jjofluft erftieft Talente, genau fo wie bie ber hinter*
bau«ßuben."
„©ie jinb ganj blaß unb (KU geworben, liebe« grdu*
lein," fagte (Sleidjen, al« er mid) fpdt in ber 91ad)t
nad) Jpaufe begleitete. „(Stauben ©ie, id) fydtte meine
»errüeften Ärautgdrtcn malen fdnncn, wenn id) bie
®Iumeu unb bie ©ounc nid)t anber«wo gefehlt l)dtte
al« l)ier?!"
@r fam mir oor wie ein alter greunb, obwohl id)
iljm jum erßenmal begegnet war.
„Tiber ötellcidß bcbcutet SOBeimar für mid), wa« für
©ie bie übrige 3ßelt bebeutet: ?ebcn — Befreiung?!“
antwortete id).