491
md) richtete, »erbitterte mir bet ®eban(e, baß mir brr
®lonj ber Ärone, in bereit fyeDem UmfreiS idj ßanb,
mid) bem Didßer als baS erfdjeinen lief, mag er befang.
3J?it mir felbß jerfaßen, faß id) am SSorabenb meiner
Greife im bunflen Jjintcrgrunb ber fleinen $oflogc bes
SijeatcrS unb fai) ben ^auß. ffiie feltfanr geftßal) mir:
2ld)t 5Bod)en l>atte id) in ©oetljeS Stabt gelebt, ijatte
tdgtid) bie ?uft geatmet, bie broben imStrdßö fein ?cbenS*
i®erf in feinen Schriften umgab, unb nun pfbfcüd) fprad»
er felbfl, unb — id) fannte ifyn nid)t! 3US fyitte icb
ße niemals gelefen, niemals auSmenbig gemufft, trafen
feine SBorte meinDfjt; lauter grelle ©lifje, bie baS®unfcl
erhellten, lauter £)onnerfd)ldge, bie mid) erbeben ließen.
3DaS mar bcS SWenfdjen Sdßcffal, baS an mir
»orüber roßte; mein eigen fleineS Seben faff id) barin
serßodjten mit feinen dfdmpfen unb 9?ieberlagcn. Unb
oor einer 0?icberIage ßanb id) mieber. „9?ur ber »er»
bient ßd) ftreifjcit, mie baS ?eben, ber tdglid) ße er«
obern muß" bröijnte eS mir in ben Oljren.
3lm 3luSgang beS SljeaterS traf id) ©leidjen. 3d;
brddte il)m bie $anb. „Ceben Sie moI)l", fagte id).
„Sie reifen?" <St fal) mid) forfdjenb an. „3a, — unb
id) merbe nießt micbcrfommen."
3uf bem grufyßäcfStifd) fanb id) am nddjßen ßÄorgcn
jmei ©riefe; »om @roßf)crjog, ber mid) aufforberte, ben
jgof nad) SBilljelmStal ju begleiten, öon Sante Älotilbc,
bie mir mitteitte, baß ße mid) in biefem Sommer in
©rafnau nid)t ermarten fönne, meil ße, bem 9latc meiner
Sßutter folgenb, eine ber ^otSbamer 3lid)teu ju ßd) ge»
beten fyabe. 3d) juefte unmißfurlid) jufammen, als (jabe
mir jemanb IßnterrncfS einen Sdßag inS ©enief »erfebf.