509
„Unb bod) ftnb ©ie ein gtücfHdjer 2ftenfd) geworben!"
fagte id) mcf>r ju mir felbjt ald ju ifyra.
„Ead l)abe td) »teber ben O^aturtiotfTenfcfjaften unb
meinen oielen Heben ^reunben ju »erbauten."
„3f)ren greunben?!"
„Eenen, bic immer um mid) (tnb unb nur reben,
»enn id) fte brauche: ben Sßndjern. Earmind ®nt*
»icffnngdgefefc mar cd, bad mid) juerfl mit einem un*
befdjreiblidjen, unjerflörbaren @Iücfdgefüf)t erfüllte, ben»
ed fejligte meinen ©tauben an bie unenblidje (itttidje unb
inteHeftuelle SSer»ottfommnungdfd()igfe(t ber 9ftenfd)en*
natur, unb er trat an bie ©teile bed ©faubend an einen
unbemeidbaren ®ott."
Ead $erj ftopfte mir Bor ^reube; id) umfaßte «n*
»tllfürlid) mit meiner feigen $anb feine fügten Ringer:
w 3d) banfe 3f)uen — bonfe Sljnen taufenbmal," fam ed
»or Erregung bebenb über meine Sippen, „fo bin id)
boef) nidjt mefjr allein mit bem, »ad id) bod)te unb füllte,
unb mad mir fa(i fdjon ju entfd)»inben broljte. Einmal,
in einer gtücflidjen ©tunbe, fdjricb id)d auf, — borf id)
ed 3l)nen bringen?"
,,3d) bitte Sie barumi" Qfin »armer ©lief traf mid),
— er fdjten mid) ganj unb gar ju umfafen. „©ollte
id) bod) am ©nbe »ieber an ben Heben ©ott glauben
müffen — ber mir eine ^rau »ie ©ie in ben 2Beg ge*
fdjicft l)at?i"
Eie Qfltern famen unb polten mid) ab. Sftein SBater
»ar merfmürbig furj angebunben. „Eu »irft beinen
Serfetjr mit bem profeffor befdjrdnfcn müfen," fagte er
auf bem 9tad)t)aufe»cge, „-äßalter fagte mir, baf er im
Slufe (ief)t, einer ber gefdfyrlidjfien ÄatljeberfojiaHffcn ju