unb nafym tfym bie Äoffeefanne ab. SBie alte greunbe
faßen wir beieinanber.
Unb bann laß id) ifym „SBiber bfe füge" «or,
„2)aß ©ie mir nicf)tö ©ewofynfidjeß bringen würben,
wußte id)," bemerfte er fangfam nad) einer furjen $aufe,
bie mid) fdjon ganj dngfliid) gemacht fyatte. „Son feinem
meiner ©tubentcn bürfte id) fo öiel @eifl unb .It'raft
unb ©elbfldnbigfeit erwarten . . . 3d) !)abe lange über
©ie nadjgebadfl, aber baß Ükfuftat bicfeß 3?ad)benfenß
Ijdtte id) nod) für mid) bemalten, wenn ©ic mir nidfl
biefen ßrinbiicf in 31)r ©eifleßiebcn gewahrt Sjabe«
würben. 9fun mochte tcfj 3f)nen einen Sorfdflag madjen,
beffen feibflfüdflige ©ewcggrünbe mein ©ewiffcn freilief)
arg befaßen: ©ie fjaben feinen ©ruber, id> feine
©djwefler, — taffen ©ie mid) 3f)ren ©ruber fein, unb
geflattert ©ie mir bann atß fetdjem, mid) 3!)rer anju*
nehmen, 2CH bie guten greunbe brühen —" er jeigte
auf ben ©üd)er[d)ranf — „will id) 31)nen »orfleflen;
©ie werben rafd) nad)t)oten, waß Sorten an pifltofoplflf
fdjen Äenntniffen fetjlt, — unb bann er floefte.
^tDann?!" frug id) gefpannt.
,,2)ann Werben ©ie tun, waß mir üerfagt ifl: unfere
3becn unter bie SDtafen tragen."
„9Berbe id) eß fonnen bürfen?! ÜBeine @tter«
flnb fcf)on jeßt...."
@r unterbrad) mid). <Sin harter 3ug grub fld) um
feine SKunbwinfet. „5ßer ben fPflug anfaßt unb flehet
jurücf, ber ifl unfercr ©ad)e nidfl wert..."
,,©o feeren ©ie mid) 3!)re ©ad;e fennen, — id) glaube
freitid) fd)on uon uorn herein, baß eß aud) bie meine
fein wirb!"