513
„©ie foßen nid)t$ glauben, woran ©ie ju glauben
noch gar fein 3led)t ^a&en! 2)oS ifl bie Sefjre bcr neuen
Sugenb, ber tntcßeftueKen 9leblid)fcit! — Dtcfjmcn ©ie
bie ©üd)cr bort mit bem bunfelblaucn SRücfen, — lefen
@ie fte in aller SRufye, unb bann [agen ©ie mir, wa$
@ie ban'tber unb waS©ie über meinen Sorfdjlag benfen."
3cf) cr!)ob midi. würbe mir fcfjr fdjwer, biefen
ftiHen 3laum ju berlaffen, ber bon bem TjeHen @eijt
(tarier greubigfeit erfüllt fd)icn, wie bon ber gtünjenben
Dftoberfonne.
„.ßaben ©ie 25anf, bieten £)anf," fagte id) nod) unb
wanbte mid) jum ©cljcn. 3d) (tanb fd)on an ber Sür,
alö id) nod) einmal feine ©timme Ijorte:
„3tid)t wafyr — ©ie fommen halb, red)t ba(b
morgen fd)on?" 3d) niefte. Unb bann berfd)(ang mich
ber buntte glur, ber finflerc ßwf, bie füllte Straße.
„2Bol)er fommfi bu?" SKit biefer bon einem miß«
trauifdjen ©lief begleiteten grage, empfing mid) ju .ßaufe
mein SSatcr. ©ie faßen alle brei beim Stbenbeffen. 3d)
tjatte fd)on irgenb eine billige 2(uörcbe auf ber 3««ge
— aber ptöfclid) würbe mir ftar, baß jebe bertogene
ß>eimlid)teit mein ©rlebniS bcfdjmufcen würbe.
„35on .ßerrn (Profcfor bon ©IbjcinSfi..SJSein
SSater l)ieb mit bcr g^ufl auf ben Sifd), baß bie (Sfüfer
flirrten.
„Uncrfybrtl" rief er „unb baö wagfl bu mir fnS @e«
ßd)t ju fagen, nadjbcm bu meine Meinung über biefen
aSertctjr erfl geflern beutfid) genug gehört fjafl?! — Unb
rennfl wie ein g^auenjimmer einem unberfjeiratetcn
SWann in bie ÜBofynung?! — SBilljt bu mid) benn
burdjauS inä @rab bringen, mit aU ber ©djanbe, bie
®tatfn, SBcmoirtJi da er SoifalifHn 33